![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Beschäftigung wächst trotz FrankenschockNeuenburg - Trotz «Frankenschock» hat die Beschäftigung in der Schweiz im zweiten Quartal 2015 zugenommen. Die Zahl der Beschäftigten stieg gegenüber dem ersten Quartal um 0,4 Prozent.cam / Quelle: sda / Dienstag, 25. August 2015 / 09:37 h
![]() Innert Jahresfrist beträgt die Zunahme 1,2 Prozent auf 4,244 Millionen Beschäftigte. Auch auf Vollzeitstellen gerechnet resultierte ein Plus (+1,1 Prozent), wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.
Allerdings legte nur der Dienstleistungssektor zu (+1,6 Prozent im Jahresvergleich), während die Industrie eine leicht abnehmende Tendenz zeigte (-0,1 Prozent).
![]() ![]() Trotz «Frankenschock» hat die Beschäftigung in der Schweiz im zweiten Quartal 2015 zugenommen. (Symbolbild) /
![]() ![]() Damit gingen in der Industrie 2000 Stellen verloren, während bei den Dienstleistern 50'000 Stellen hinzu kamen. Eingetrübt wird das Bild auch dadurch, dass die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent abnahm. Und der Indikator der Beschäftigungsaussichten (-1,4 Prozent) ist leicht zurückgegangen. Dennoch dürfte laut BFS die Beschäftigung im dritten Quartal weiter steigen, wenn auch langsamer als im Vorjahr. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|