Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gesundheitstipp.de  www.amerikaner.info  www.schwarzen.eu  www.lotterie.com  www.krankheiten.de  www.fruehjahr.info  www.rassismus.eu  www.patientin.com  www.beispiel.de  www.schmerzmittel.info  www.herzinfarkten.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Weiss sein ist gesund (und Mann sein auch)

Biologie und Gesundheit sind eigentlich nicht rassistisch, sexistisch und ungerecht. Aber selbst das lässt sich einrichten.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 25. August 2015 / 14:13 h

Erbkrankheiten sind vermutlich die Krankheiten, die am willkürlichsten scheinen. Wer daran erkrankt hat, blöd gesagt, einfach ein schlechtes Los in der Gen-Lotterie bekommen. Schicksal im ursprünglichsten Sinn.

Zwei solche Erbkrankheiten sind die Sichelzellenanämie und die Mukoviszidose, die für jene, die an diesen leiden, schon von früher Jugend an die grausamen Versprechen eines jahrzehntelangen Leidensweges und eines frühen Todes beinhalten.

Beide Krankheiten resultieren in qualvollen Krankheitsbildern und Verkürzen das Leben der Betroffenen um etwa die Hälfte. Opfer der Mukoviszidose werden im Schnitt 37, jene der Sichelzellenanämie 41 Jahre alt.

In den USA zum Beispiel sind beide Krankheiten für viele Menschen ein schweres Problem, wobei die Sichelzellenanämie etwas mehr Menschen betrifft als die Mukoviszidose. Es wäre daher ja anzunehmen, dass in etwa gleich viel Geld in die Erforschung von Behandlung und womöglich Heilung dieser Krankheiten investiert würde.

Doch das Bild sieht anders aus: Die Erforschung der Mukoviszidose hat in etwa das vierfache Budget der Erforschung von Sichelzellenanämie. Die Behandlung von Opfern der Sichelzellenanämie in Notaufnahmen und Krankenhäusern sei zudem vor allem durch Misstrauen gegenüber den Patienten und Ignoranz betreffend der angesagten Behandlung geprägt. Opfer der Sichelzellenanämie können wegen Durchblutungsstörungen extreme Schmerzanfälle erleiden, werden aber vielfach als Pseudopatienten behandelt, die nur versuchten, Schmerzmittel (Opiate) zu schnorren. Für Mukoviszidose-Patienten gibt es dagegen Spezialkliniken und die Stiftungen für die Erforschung dieser Krankheit sind mit Milliarden-Mitteln ausgestattet.

Wenn man sich fragt, aus welchem Grund die Patienten und die Krankheiten so unterschiedlich gehandhabt werden, kann man natürlich verschiedenste Erklärungen suchen. Doch die offensichtlichste ist jene, dass Mukoviszidose eine exclusive Krankheit der Weissen, Sichelzellenanämie eine ist, die in den USA nur Afro-Amerikaner trifft.

Was passiert, wenn eine Krankheit auf einmal die Rassen- und/oder Kulturgrenzen zu überschreiten droht, konnte man bei der Ebola-Epidemie verfolgen.



Blutbild bei Sichelzellenanämie: Diskriminierte Krankheit. /

Ebola war bis 2014 ein rein afrikanisches Problem, das im Westen zwar von Epidemiologen aufmerksam beobachtet wurde, aber vor allem als Aufhänger für Katastrophenfilme taugte. Als im letzten Frühjahr nach dem grossen Ausbruch im westlichen Afrika durch Fernreisende der Virus auf einmal in unserer Mitte auftauchte, war es mit der Gleichgültigkeit vorbei: Wir waren gefährdet und da hiess es zum einen: Grenzen dichtmachen und zum anderen: Wo zum Henker sind die wirksamen Medikamente? Sogar wenn es um die Berichte über den Ausbruch in Afrika selbst ging, war es scheinbar am wichtigsten, den Ausbruch in Afrika einzugrenzen, so dass nicht plötzlich den weissen Herrenmenschen auf einmal Blut aus allen Körperöffnungen fliessen würde, während ihre Blutgefässe von den Viren zersetzt würden. Solange dies nur Schwarzen passiert war, war es scheinbar für die meisten eine zwar traurige, aber nicht wirklich erschütternde Sache. Alltagsrassismus kann eben sehr subtil sein.

Doch den Autor braucht das nicht zu kümmern, denn er ist durch diesen Rassismus ja medizinisch privilegiert - sollte hier irgend eine Epidemie ausbrechen, die Pharmaindustrie würde sofort mit Vollgas arbeiten. Und der Autor hat noch einen Vorteil: Er ist männlich.

Die sogenannte Gender-Medizin (müsste eigentlich Geschlechts-Medizin heissen, den Gender ist ja ein psychologisch-politischer Begriff) ist nämlich ein sehr junges Feld, das erst seit etwa 25 Jahren existiert und erst seit den 2000er Jahren wirklich breit erforscht wird. So sind die Symptome vieler Krankheiten bei Frauen unterschiedlich von jenen von Männern, was zum Beispiel bei Herzinfarkten von Frauen zu fatalen Fehldiagnosen führen kann. Auch reagieren weibliche Patienten auf viele Medikamente anders als Männer und es werden jetzt die Daten gesammelt. Doch der Wissensgrundstock, auf dem - verständlicherweise - viele Ärzte aufbauen ist von Studien, die primär mit männlichen Probanden durchgeführt wurden, geprägt. Die komplexen Hormonzyklen der Frauen und deren Interaktion mit pharmazeutischen Wirkstoffen sind nur oberflächlich bekannt.

Natürlich mag nun eingewendet werden, dass Frauen trotzdem eine höher Lebenserwartung hätten, doch dies hängt weniger mit der Medizin, sondern vorwiegend mit dem Lebenswandel und der Neigung, dumme Risiken nicht auf sich zu nehmen, zusammen. Das ist kein Argument gegen die möglichst korrekte Behandlung einer Patientin.

Doch wie gesagt, dem Autoren kann das eigentlich egal sein, denn er hat den besten Gesundheitstipp befolgt, den es gibt: ein weisser Mann zu sein!

In Verbindung stehende Artikel




Ärzte sterben so wie alle anderen





#Wurstgate&Biopolitik





Forscher melden Erfolg bei Test von Ebola-Impfstoff in Westafrika





Neue Hilfszusagen für Ebola-Länder





Jourdan Dunn: Sie ist für ihre Fans da





14-jährige Chilenin mit Wunsch nach Sterbehilfe erliegt Krankheit

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Gesundheit

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Spezialist Berufsausbildung Lehrlinge (m/ w) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung