Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.geschichte.de  www.beschuldigten.eu  www.septemberwoche.com  www.longchamp.de  www.delegierten.eu  www.befragten.com  www.meinungsforschungsinsti ...  www.konflikte.eu  www.gemeinden.com  www.milliarden.de  www.menschen.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Worüber die Sonntagszeitungen heute berichten

Bern - Geldknappheit beim IKRK, personalisierte Werbung bei SRF und gefälschte Lose für die Sendung «Happy Day»: Die Schlagzeilen der Sonntagspresse im Überblick.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 13. September 2015 / 08:24 h

«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»:

Die «Rasa»-Initiative zur Aufhebung der SVP-Zuwanderungsinitiative hat derzeit einen schweren Stand. Laut einer Umfrage würden nur 29 Prozent dafür stimmen, 44 Prozent würden die Initiative ablehnen, wie die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» berichten. Eine Mehrheit der Befragten, nämlich 50,5 Prozent, findet die Idee einer Gegeninitiative grundsätzlich «eher schlecht» oder «sehr schlecht». Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Marketagent in der ersten Septemberwoche 893 Personen in der Deutsch- und Westschweiz.

«SonntagsZeitung»:

Dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) fehlt das Geld. Zwar hatte die Organisation im vergangenen Jahr mehr Beiträge der Staaten zur Verfügung als je zuvor. Dennoch bahnt sich laut IKRK-Präsident Peter Maurer das «höchste Defizit unserer Geschichte» an, wie er im Interview mit der «SonntagsZeitung» sagte. Das Ausmass der globalen Konflikte sei historisch, die seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr da gewesene Welle von Vertreibung übersteige die Mittel des IKRK. «Wir können nicht mehr allen helfen.» 2010 hatte die Organisation ein Defizit von 75 Millionen eingefahren.

«NZZ am Sonntag»:

Personalisierte Werbung auf den Kanälen des Schweizer Fernsehens: Das ist eines der Ziele des geplanten Gemeinschaftsunternehmens von Swisscom, SRG und Ringier. «Künftig werden fast alle zeitversetzt TV schauen. Die Werbung wird systematisch übersprungen, ausser es handelt sich um Werbung, die für den Zuschauer relevant ist», sagte Swisscom-Chef Urs Schaeppi im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Ein anderer Nutzen des Joint Ventures sei, dass man für die Werbeindustrie herausfinden könne, welche Werbung beim Zuschauer ankomme. Schaeppi versicherte, es würden nur anonymisierte und aggregierte Daten verwendet.

«NZZ am Sonntag»:

Die Bundesanwaltschaft (BA) ermittelt seit einem halben Jahr im Fall «FIFA», noch immer aber gibt es in der Untersuchung keine Beschuldigten. «Wir führen das Verfahren gegen Unbekannt», sagt Bundesanwalt Michael Lauber im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Das Feld der Verdächtigen sei noch «sehr gross», die BA habe «verschiedene Informationsquellen». Man kämpfe unter anderem mit einer Unmenge an Akten und sei zudem auf Rechtshilfe aus zahlreichen anderen Ländern angewiesen. Bei dem Verfahren gehe es um Verbindungen in die ganze Welt. Neben der Bundesanwaltschaft ermittelt auch die amerikanische Generalstaatsanwaltschaft im Fall. Lauber gab zudem bekannt, dass seine Behörde im Fall der Schweizer IS-Terrorzelle kurz vor der Anklageerhebung gegen vier Personen stehe.

«Schweiz am Sonntag»:

Der Bundesrat wird laut der «Schweiz am Sonntag» kommende Woche entscheiden, ob die 3000 syrischen Flüchtlinge schneller aufgenommen werden sollen als bisher geplant. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und Aussenminister Didier Burkhalter würden der Regierung beantragen, die Syrer direkt aus Flüchtlingslagern zu holen und innerhalb von eineinhalb statt drei Jahren aufzunehmen. Es gehe offenbar darum, «ein Zeichen zu setzen». Der Bund hatte im März angekündigt, 3000 syrische Flüchtlinge in den nächsten drei Jahren aufzunehmen, die ersten 24 Personen trafen im August in Zürich ein.

«SonntagsBlick»:

Fälschungsfall bei Swisslos: Anfang Jahr sind der Lotteriegesellschaft gemäss «SonntagsBlick» Unregelmässigkeiten im Zusammenhang mit «Happy Day»-Losen aufgefallen. Demnach waren Losblüten im Wert von «mehreren 10'000 Franken» im Umlauf.



«Ostschweiz am Sonntag»: Die Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) hat sich dagegen ausgesprochen, Asylsuchende privat unterzubringen. /

Laut der Zürcher Staatsanwaltschaft ist es in der Sache zu einer Verhaftung gekommen. Swisslos musste eine Million Lose einstampfen lassen und verlegte die Produktion aus Gründen der Sicherheitsstandards nach Deutschland. Der vormalige Zürcher Losproduzent, die Karl Schwegler AG, entliess in der Folge sechs Personen. Bereits im Juni hatte die Lotteriegesellschaft Loterie Romande bekanntgegeben, ihre Lose aus Sicherheitsgründen nicht mehr beim Freiburger Unternehmen Game Print drucken zu lassen.

«Schweiz am Sonntag»:

SVP-Präsident Toni Brunner beklagt eine Kampagne gegen seine Partei durch «gewisse Medienhäuser». Angeführt von Ringier würden diese versuchen, «den Wahlkampf gegen die SVP mit Bildern, Emotionalisierung und grenzwertiger Berichterstattung zu führen», sagte er im Interview mit der «Schweiz am Sonntag». Brunner bemängelt zudem, das Schweizer Radio und Fernsehen SRF würde die Leute täglich mit dem Leiden und Bildern von flüchtenden Menschen versorgen, das grenze an Propaganda. Bezüglich der Asylgesetzrevision ist Brunner der Artikel 95 ein Dorn im Auge. Dieser sehe vor, dass für Bauten und Anlagen, die der Bund zur Unterbringung von Asylsuchenden benötigt, keiner kantonalen Bewilligungen mehr bedarf.

«Schweiz am Sonntag»:

Swatch-Chef Nick Hayek sieht die Schweizerische Nationalbank SNB in einer Sackgasse. Falle der Frankenkurs wieder, könne die SNB diesmal nichts mehr tun, weil das Direktorium bei der Aufgabe des Mindestkurses der ganzen Welt gesagt habe, dass es «nicht 10, 20 oder 50 Milliarden Franken stemmen kann», sagte Hayek in der «Schweiz am Sonntag». Der Spitze der Nationalbank fehle es an Leadership. Hayek kritisiert weniger die Kursfreigabe an sich, sondern wirft der SNB vor, während dreier Jahre keine Strategie für den Ausstieg entwickelt und das Schmieden von Allianzen in der Politik und der Wirtschaft verpasst zu haben.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Die Delegierten der Jungsozialisten (JUSO) stimmen an der Versammlung von kommendem Samstag über die «kontrollierte Legalisierung aller Drogen» ab, wie die «Zentralschweiz am Sonntag» berichtet. Mit dem Vorgehen soll der Schwarzmarkt unterbunden werden. Cannabis müsse demnach sofort legalisiert und die restlichen Drogen schrittweise entkriminalisiert werden. Der Staat soll ein Monopol für den Drogenhandel erhalten. Das Mindestalter für den Konsum wollen die Jungsozialisten bei 16 Jahren ansetzen, Werbung für Drogen einschliesslich Alkohol und Tabak soll verboten werden.

«Ostschweiz am Sonntag»:

Die Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) hat sich dagegen ausgesprochen, Asylsuchende privat unterzubringen. Man habe schlechte Erfahrungen damit gemacht, sagte VSGP-Präsident Beat Tinner der «Ostschweiz am Sonntag». Nach wenigen Wochen würden sich Privatpersonen überfordert fühlen und das Handtuch werfen. Zudem gebe es bei der Verteilung auf die Gemeinden keine Probleme, es herrsche kein Notstand.

«Le Matin Dimanche»:

Eine Reise nach Mexiko von Bundesrat Didier Burkhalter hat es möglich gemacht, dass Genf das Sekretariat des UNO-Vertrags über den Waffenhandel erhalten hat. «Dieser Entscheid ist einzig dem Aussenminister zu verdanken», sagte der Genfer Regierungspräsident François Longchamp gegenüber der Zeitung «Le Matin Dimanche». Anlässlich der ersten Staatenkonferenz des Vertrags im mexikanischen Cancún hatte Burkhalter eine informelle Abstimmung über die Vergabe des Sitzes vorgeschlagen. Laut der Zeitung war die Angelegenheit sehr knapp, Genf habe bei der ersten Abstimmung hinter Port of Spain in Trinidad und Tobago auf Platz zwei gelegen. Am Ende hätte es aber dank Unterstützung der Europäer und Afrikaner zum Sieg mit drei Stimmen Unterschied gereicht.

In Verbindung stehende Artikel




Pro Asyl warnt vor «Internierungslagern» an Europas Grenzen





Swisscom: Personalisierte Werbung ist abschaltbar





IKRK steht vor einem Rekorddefizit





100'000 Unterschriften gegen die Zuwanderungsinitiative





FIFA wird die Bundesanwaltschaft noch lange beschäftigen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. Fortsetzung


«Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» Das Ausstellungsprojekt «Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» in der Photobastei Zürich handelt davon, wie Künstler:innen spezifische Formen des Widerstands im Feld der Kunst zum Ausdruck bringen. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung

Praktikant/ in Kommunikation, 80-100% Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei administrativen Prozessen im Kommunikationsbereich durch Abwicklung von Versänden physisch und online, Beantwortung...   Fortsetzung

Marketing Coordinator Marché Suisse 100% Firmenbeschreibung Als «Master of Materials» hat sich Rado eine Vorreiterrolle in der Uhrenindustrie erarbeitet. Materialkompetenz, innovatives...   Fortsetzung