Sonntag, 24. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.rechenknoten.org  www.zeitschritt.ch  www.scientifico.info  www.datenmengen.net  www.konzentrationen.com  www.zustaende.org  www.kontinent.ch  www.nationalfonds.info  www.perspektiven.net  www.richardson.com  www.ausdehnung.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Rechnen fürs Klima (Teil 2): Wie moderne Klimamodelle funktionieren

In unserem letzten Beitrag schlugen wir einen Bogen von den theoretischen Anfängen der Wetterberechnung zur modernen Klimamodellierung auf massiv-parallelen Computersystemen. Dieser Folgeartikel dreht sich um Klimamodelle und die grundlegende Frage: Wie können wir die sich laufend verändernde Atmosphäre simulieren?

Torsten Hoefler / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Freitag, 6. November 2015 / 11:02 h

Computersimulationen ermöglichen die tägliche Wettervorhersage und sind enorm wichtig, wenn es darum geht, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Um das Verhalten des Klimasystems verstehen und vorhersagen zu können, konstruieren und nutzen Wissenschaftler komplexe Rechenmodelle, welche die relevanten chemischen und physikalischen Eigenschaften der Erdoberfläche (Land und Ozeane) in vereinfachter Form berücksichtigen. Aber wie funktionieren Klimamodelle genau, und welche Implikationen für die Informatik bringen sie mit sich?

Rechnen auf dreidimensionalen Gittern

Ähnlich den frühen Bemühungen von Richardson (siehe Teil 1 dieses Zweiteilers) spannen moderne Klimamodelle ein dreidimensionales Rechengitter über die Erde. Das erlaubt es, die physikalischen Gesetze zu berechnen, welche die Atmosphäre beeinflussen: In jeder Gitterzelle gibt es Werte für Windgeschwindigkeit, Temperatur, Druck, relative Luftfeuchtigkeit und Konzentrationen atmosphärischer Bestandteile (insbesondere Wasserdampf, aber auch andere Gase und Aerosole), die zusammen den aktuellen Zustand der Atmosphäre in diesem Bereich definieren. Je kleiner die Gitterzelle, desto höher ist die Auflösung des Modells. Unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetze berechnet ein Computerprogramm dann Schritt für Schritt alle Werte für zukünftige atmosphärische Zustände. Um die Werte in einer bestimmten Zelle zu aktualisieren, benötigt die Software auch Informationen aus den benachbarten Zellen. Solche Programme werden oft als Stencilprogramme bezeichnet. Da die Berechnungszeit und der Speicherbedarf linear mit der Anzahl Gitterzellen wachsen, ist die effiziente parallele Implementierungen von Stencilprogrammen ein wichtiges Forschungsthema des Scalable Parallel Computing Laboratory SPCL. 

Millionen von Prozessoren auf Trab halten

Wenn wir einen Klima- und Wettercode auf einer hochskalierenden Maschine wie dem Piz Daint am Centro Svizzero di Calcolo Scientifico CSCS implementieren, müssen wir das Stencilprogramm so parallelisieren, dass es auf Millionen von Verarbeitungselementen ausgeführt werden kann. In Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz und dem CSCS hat ein Student am SPCL, Tobias Gysi, eine spezialisierte Programmiersprache entwickelt, die es Meteorologen erlaubt, Stencilprogramme sehr einfach anzupassen, und es Informatikern gleichzeitig ermöglicht, die Ausführung der Programme zu parallelisieren und zu optimieren. Diese domänenspezifische Sprache (DSL, «domain-specific language») trennt so die Arbeit des Meteorologen, der das eigentliche wissenschaftliche Rechenproblem definiert, von jener des Informatikers, der die auszuführende Berechnung optimiert. Solche domänenspezifische Sprachen effizient und automatisch für heterogene Hardware zu optimieren stellt eine wichtige Forschungsaufgabe für die Informatik dar.

Eine weiteres Forschungsgebiet ist das Speichern und Verwalten der gewaltigen Datenmengen, die schon während einer einzigen Simulation anfallen. Parameter wie Druck und Windgeschwindigkeit werden für jeden Gitterpunkt und jeden Zeitschritt gespeichert. Man geht davon aus, dass das Datenvolumen in naher Zukunft Exabytes erreichen könnte (1018 Bytes, das entspricht 1'000'000 1-TB-Festplatten).



Torsten Hoefler ist Assistenzprofessor für Informatik, Scalable Parallel Computing Laboratory (SPCL) an der ETH Zürich. /



Ein Rechengitter, um das Klima der Welt zu modellieren. /

Dafür sind neue leistungsstarke Techniken für die Datenerzeugung und -verwaltung sowie für Online-Analysen nötig. Diese Herausforderungen gehen MeteoSchweiz, das CSCS und die ETH Zürich in einer Kollaboration an, die der Schweizerische Nationalfonds im Rahmen des Programms Sinergia finanziert. 

Den Klimawandel über den Alpen und Europa modellieren

Kürzlich wurde eine umfangreiche Simulation des europäischen Sommers fertiggestellt. Sie verwendet ein Rechennetz von 500 x 500 x 60 Gitterpunkten bei einer horizontalen Auflösung von 2,2 km und deckt einen Zeitraum von 30 Jahren ab. Um die damit verbundenen enormen Datenmengen effizient zu verwalten, wurde nur ein kleiner Teil der Ausgabe gespeichert. Dennoch umfasst das Archiv mehr als 120 TB. Die Simulation erfolgte mit einer konventionellen Version des COSMO-Modells und konsumierte über eineinhalb Jahre Rechenzeit auf dem Supercomputer Monte Rosa am CSCS.

Als nächstes wollen wir ähnliche Simulationen mit der GPU-fähigen Version von COSMO durchführen; diesmal aber soll die Modellierung den gesamten europäischen Kontinent mit einem zehnmal grösseren Rechengebiet abdecken (siehe Abbildung und Animation in Teil 1). Dabei soll auch eine neuere Hardware-Architektur zum Einsatz kommen (Cray XC30, Piz Daint). Piz Daint weist eine beachtliche Spitzenleistung von 6 x 1015 Flop/s (Gleitkommaoperationen pro Sekunde, «floating point operations per second») auf und verfügt über insgesamt 5'272 Rechenknoten. Da unsere aktuelle Implementierung der COSMO-GPU-Version nur 144 Knoten benötigt (das heisst drei Prozent), ist die geplante Ausdehnung des Rechengebietes ein sehr realistisches Ziel.
            
Mit diesen Berechnungen möchten wir den Wasserzyklus einschliesslich extremer Starkniederschlagsereignisse besser verstehen und vorhersagen. Simulationen im alpinen Raum haben bereits interessante Ergebnisse zu Tage gebracht, die kaum glaubhaft wären, wenn sie auf semi-empirischen Annahmen basieren würden. Die Resultate deuten nämlich darauf hin, dass die durchschnittliche Sommerniederschlagsmenge bis Ende des Jahrhunderts um rund 30 Prozent sinken wird, während die Häufigkeit heftiger Gewitter und Regenschauer erheblich ansteigen wird. Anders gesagt geht man davon aus, dass Extremfälle an beiden Enden des Spektrums, also sowohl Dürren wie auch Sturzfluten, zunehmen werden. Erkenntnisse aus solchen Experimenten können für die Anpassung an den Klimawandel interessant sein: Denn kurzfristige Starkniederschlagsereignisse haben Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir Wasservorräte verwalten und uns vor Hochwasser schützen sollten.

Kooperation fördert Klimawissenschaften

Für die Vorhersage des Wetters und des Klimas sind nicht nur leistungsfähige Computer nötig, es bedarf auch einer engen Zusammenarbeit zwischen den Klimawissenschaften und der Informatik. Heterogene Hardware-Architekturen sind unerlässlich für moderne Simulationen, sie erfordern aber einen grundlegend neuen Ansatz in der Softwareentwicklung. Die aktuelle Version des COSMO-Modells ist das weltweit einzige verfügbare regionale Wetter- und Klimamodell, das vollständig auf GPUs laufen kann. Dieser Fortschritt und die daraus entstandenen Perspektiven sind die Früchte einer engen interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem CSCS, MeteoSchweiz, dem C2SM und der Departemente Informatik und Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich.

In Verbindung stehende Artikel




Rechnen fürs Klima (Teil 1): Evolution der Modelle





Exakte Prognose dank «Super-Rechner» von MeteoSchweiz

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Internet

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Kommunikation

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung


Informatik

Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Wetter

Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung



Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wissen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. Fortsetzung


Unwetter

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior/ Professional Software Engineer Java (m/ w/ d) Pensum 80 bis 100 % Arbeitsort Baden-Dättwil / Homeoffice Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung   Deine Aufgaben Du bist aus Leidenschaft...   Fortsetzung

Datenbank Administrator MS-SQL (m/ w) 80-100% Im Auftrag unserer Kunden suchen wir einen Datenbankadministrator. Das zukunftsorientierte Unternehmen ist stets am Puls der Zeit und hat in den...   Fortsetzung

Ingenieur*in als Projektleiter*in / Projektingenieur*in (m/ w/ d) Das sind Deine Aufgaben: Du erarbeitest massgeschneiderte, technische Lösungen mit den folgenden Schwerpunkten: Konzeption und Projektierung von...   Fortsetzung

Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Senior Software Engineer Java (m/ w/ d) Pensum 80 bis 100 % Arbeitsort Baden-Dättwil / Homeoffice Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung Du bist leidenschaftlicher Softwareentwickler...   Fortsetzung

Analytiker/ in, Softwareentwickler/ in im Oracle Umfeld Sie sind eine unternehmerisch denkende Persönlichkeit, übernehmen gerne Verantwortung und wollen mit ihrem Fachwissen und Einsatz die Zukunft unserer...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung