Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.abwechslung.com  www.anwaelte.com  www.sicherheit.com  www.maerchen.com  www.verweisen.com  www.familienmenschen.com  www.reportagen.com  www.editorial.com  www.weihnachten.com  www.privileg.com  www.beobachter.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist

Zur Abwechslung hat Amerika mal ein anderes Gesprächsthema als Donald Trump und Cowboys, die eine Ranger-Hütte in einem Nationalpark besetzen. Es ist das Enfant Terrible Sean Penn, sein Treffen mit dem im letzten Jahr spektakulär geflüchteten Drogen-Baron Joaquin 'El Chapo' Guzman und dessen Verhaftung am letzten Freitag.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 12. Januar 2016 / 11:04 h

Sean Penn - je nach Ansicht genialer Schauspieler oder Platzverschwendung auf der Leinwand - hat schon in verschiedensten Krisengebieten Reportagen gemacht. Im letzten Jahr hatte er die Idee, sich ein Bild über den amerikanischen «War on Drugs» (WoD) - oder eben Krieg gegen die Drogen - von der anderen Seite her zu machen. Er wollte dazu den berüchtigten Drogen-Baron 'El Chapo' Guzman interviewen, der gerade eben erst - etwas mehr als ein Jahr nach seiner Festnahme nach einer 13 Jahre währenden Flucht - spektakulär mit einem Motorrad durch einen 1.5 km langenTunnel aus dem Gefängnis getürmt war. Penn schaffte es tatsächlich, im letzten Oktober ein erstes Treffen vor einem Interview mit 'El Chapo' (unter extremsten Sicherheitsvorkehrungen von Seiten des Drogen-Kartells) und mithilfe der mexikanischen Schauspielerin Kate del Castillo hinzukriegen, die selbst durch die Darstellung von Drogenbaroninnen berühmt geworden ist.

Die abenteuerliche Geschichte bis zu diesem Treffen im Urwald und das darauf nur über Blackberry und Videos geführte Interview lässt sich online auf der Website von Rolling Stone nachlesen.

Etwas lässt sich mit Sicherheit sagen: An politischem Journalismus hat Penn sehr wenig geliefert. Er zitiert die Zahlen der Toten und kritisiert den gescheiterten und Sündteuren WoD der USA. Doch dies sind bekannte Fakten. Über El Chapo erfahren wir einfach, wie sich dieser selbst präsentierte. Eben nicht als geifernder Psychopath, nicht als ein in Blut watendes Monster. Stattdessen stellt der sich als Familienmensch dar, als nicht unliebenswerten Mann, der einfach das eine Geschäft betreibt, das sich ihm in der bitterarmen Provinz geboten hat und nur Gewalt anwende, wenn es sich nicht vermeiden lasse.

Und ja, er sei der grösste Lieferant aller möglichen Drogen, die mit Flotten von Flugzeugen, Lastwagen und U-Booten transportiert würden, aber er sei eben ein Geschäftsmann, der nur mache, was gemacht werden müsse.

Zudem habe der Drogen-Boss Dinge in die Provinz gebracht, für die eigentlich die Regierung zuständig wäre. Spitäler, Strassen, Schulen. fast ein Robin Hood also.

Doch der Haken ist der, dass die Regierung von Mexiko und die Drogenbekämpfer in den USA vielleicht versagt haben, doch das macht den Multimilliardär Guzman, der sich bitter darüber beklagt, mit seinem schmutzigen Geld nicht in den legitimen Energiesektor expandieren zu können, noch lange nicht zum geheimen Helden.

Wenn sich Penn als Journalist aufspielt, vermeidet er es (sich) daran zu erinnern, dass Journalisten in den Drogen-Provinzen gleich im Dutzend umgebracht werden und die Wahrheit jenseits jener, die 'El Chapo' für sich gebucht hat, von diesem nicht wirklich gefragt ist. Im Gegenteil.

Die Empörung vieler US-Politiker, die seit drei Jahrzehnten eine Drogenpolitik verfolgen, von der man seit mindestens zehn Jahren weiss, dass sie gescheitert ist, über Penns Reise riecht penetrant nach der Wut jener, die es hassen, wenn ihr Märchen von einem anderen Märchen herausgefordert wird. Die Wut vieler Journalisten hingegen ist absolut echt.



Sean Penn mit «El Chapo» Guzman: Der nette Drogenbaron aus dem Urwald. /

Vor allem die jener mexikanischen Journalisten, die, von der Regierung im Stich gelassen, vor den Kartellen aus ihrer Heimat flüchten mussten, um nicht ihren Kollegen ins Grab folgen zu müssen.

Der Penn'sche Unterhaltungsjournalismus - sein Bericht liesst sich streckenweise wie ein Abenteuerroman - diente von dem her lediglich ihm selbst und El Chapo, der die Endversion auch noch vor der Veröffentlichung absegnen konnte. Beide sonnen sich im Licht der Berühmtheit beziehungsweise der Infamie des jeweils anderen.

Der Einwand, dass Penn eben darauf pocht, als 'neutraler' Beobachter aufzutreten, zählt nicht. Er weiss und wusste von den tausenden Toten auf dem Gewissen Guzmans, wusste von Hinrichtungsorgien, toten Jorunalisten, Drogenopfern und dem gigantischen Profit, der mit den Drogen erzielt wird. Und er sollte wissen, dass Guzmans Erklärung, warum der das mache (sonst macht es jemand anderes), direkt aus dem Lehrbuch von Kriegsverbrechern und Folterknechten stammt. Ebenso sollte es Penn klar sein, dass sein 'journalistisches Privileg' Guzman zu treffen, vor allem auf der Eitelkeit des Drogenbosses geschuldet war, der über seine Anwälte ja auch schon über Filmrechte für seine Story am verhandeln war.

Das ständige Verweisen auf den «Familienmenschen» Guzman, das wiederholte Fragen nach seiner Mutter, nach seinem Verhältnis zu seinen Kindern. das alles ist absolut irrelevant im Kontext des Drogenkrieges. Doch es erinnert fatal an den heutigen Umgang mit geschichtlichen Gestalten, wie zum Beispiel Nazigrössen, deren Privatleben und Persönlichkeit zum Anlass genommen wird, (wie im letzten Weltwoche-Editorial von Roger Köppel über Hitlers langjährige Nummer 2 Herman Göring, übrigens basierend auf einer 40 Jahre alten, geschichts-wissenschaftlich völlig überholten Biographie), deren Abscheulichkeiten zu relativieren oder als bedauerliches Ereignis, dass diesen Personen einfach passierte, darzustellen und nicht als opportunistische, rücksichtslose Bereicherung ihrer selbst, für dass sie Krieg, Völkermord und Konzentrationslager nicht nur in Kauf nahmen sondern bewusst vorantrieben.

Penn fiel wohl der kognitiven Dissonanz zum Opfer, an der alle Leiden, die einem von Regierungen, Medien und kulturellen Stereotypen hinauf gehypten «Überbösewicht» begegnen und der dann eben nicht wie ein «Joker» in Batman oder «Immortan Joe» in Mad Max aussieht. Sondern eher wie der italienische Bäcker, bei dem man vor Weihnachten den Panettone holt.

Doch eben. Wenn man manchen Biographen und Pseudo-Historikern glauben schenkt, waren ja auch Himmler, Heydrich und Göring ganz reizende Menschen. Von Stalin ganz zu schweigen. Warum denn nicht auch El Chapo? Von dem her hat Penn einfach dem Zeitgeist einen Dienst geleistet. Ein Jammer, das Guzman nun verhaftet worden ist, sonst hätte er auch noch Penns Facebook-Freund werden können. Jammerschade um die tiefschürfenden Einsichten, die uns da entgangen sind.


Links zum Artikel:

Penns Reportage im Original Der ganze Bericht über den Besuch von Penn bei El Chapo.


In Verbindung stehende Artikel




Kate del Castillo - Befragung zum El-Chapo-Fall





Sean Penns Treffen mit «El Chapo» hat nicht zur Festnahme geführt





«El Chapos» letzter Tunnel war hinter einem Spiegel verborgen





Sean Penn: «Ich habe nichts zu verbergen!»





Scharfe Kritik an Sean Penn nach Interview mit «El Chapo»





Sean Penn interviewte Drogenboss «El Chapo»





Mexikanischer Drogenboss «El Chapo» gefasst





Madonna: «Sean Penn hat mich nie geschlagen»





Drogentunnel zwischen Mexiko und den USA entdeckt





Flüchtiger Drogenboss bei Militäraktion verletzt





Mexiko klagt mutmassliche Fluchthelfer von Drogenboss «El Chapo» an





Sieben Gefängnismitarbeiter nach Flucht von «El Chapo» in Haft

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung



KI ermittelt die nächsten Designerdrogen Forscher der University of British Columbia (UBC) und der University of Alberta haben Computer so trainiert, dass sie die nächsten Designer-Medikamente vorhersagen können, noch bevor sie auf dem Markt sind. Fortsetzung


People

HipHop-Versteigerung: Tupac Shakur-Ring bringt 1 Million Dollar Ein Ring mit einer Krone aus Gold, Rubinen und Diamanten von Hiphop-Legende Tupac Shakur ist bei einer Auktion in New York am Dienstag, 25.07.2023, für eine Million Dollar (rund 900.000 Euro) versteigert worden. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Boulevard

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Med. Praxisassistentin (m/ w/ d) 40% (LZN) Fresenius Medical Care betreibt in der Schweiz seit vielen Jahren erfolgreich Nieren- und Dialyse-zentren. Darunter auch die Dialyse Praxis in...   Fortsetzung

Modeberater/ in 60 - 80% (m/ w/ ) - BAYARD CO LTD WOMEN & MEN Airport Zürich Die Mode Bayard AG ist ein schweizerisches, national tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen betreibt über 80 Filialen, davon rund...   Fortsetzung

Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Spezialist Berufsausbildung Lehrlinge (m/ w) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung