|

|
Bulgaren wehren sich gegen griechische Bauernproteste
Sofia - Seit mehr als drei Wochen blockieren griechische Bauern im Protest gegen die Regierung wichtige Verkehrswege und Grenzen des Landes. Jetzt wehren sich selbst die bulgarischen Nachbarn gegen die Blockade.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 9. Februar 2016 / 17:53 h

Mit der landesweiten Blockade von Strassen, Schienen und Grenzübergängen wehren sich die Bauern gegen die geplante Renten- und Steuerreform der Regierung. An den Grenzen stauen sich die Lastwagen mittlerweile über 25 Kilometer lang.
Damit dürften die Protestler wohl kaum gerechnet haben: Auf der bulgarischen Seite des Grenzübergangs Promachon-Kulata besetzten am Dienstagvormittag Hunderte bulgarische Fernfahrer ihrerseits überraschend die Strassen, um sich gegen die andauernde Blockade der griechischen Bauern zu wehren. Aufgebracht forderten sie ein Eingreifen der Behörden beider EU-Nachbarstaaten, damit der Verkehr wieder frei fliessen kann.
Lastwagen durchbricht Blockade
Bereits in der Nacht zum Dienstag hatte sich die Situation an der Grenze verschärft, diesmal auf der griechischen Seite. Aus der langen Schlange wartender Lastwagen lösten sich fünf Fahrzeuge, gaben Gas, bretterten mit rund 80 Stundenkilometern durch die Blockade und zerschmetterten den Grenzbaum, um nach Bulgarien zu gelangen.
Auch in Athen neigt sich die Geduld mit den Landwirten dem Ende zu. Ein Gesprächsangebot der Regierung hatten die Bauern abgelehnt. Sie wollen sich erst an den Verhandlungstisch setzen, wenn die Regierung den bestehenden Vorschlag zur Rentenreform komplett zurückzieht und man die Verhandlungen quasi von Null an beginnt.
Das aber ist kaum möglich. Rentenreform und Steuererhöhungen sind fester Bestandteil der Verhandlungen mit den Gläubigern des pleitebedrohten Landes. Ohne Reformen erhält Griechenland keine weitere finanzielle Unterstützung der Geldgeber.
Rentensystem vor dem Zusammenbruch
Eine zentrale Rolle spielt das Rentensystems deshalb, weil es kurz vor dem Zusammenbruch steht, wie selbst Regierungschef Alexis Tsipras eingesteht. Sechs Jahre Krise, die schwache Wirtschaft und die hohe Arbeitslosigkeit haben dazu geführt, dass die Rentenkassen kaum noch Geld einnehmen.
Viele Berufsgruppen, darunter die Landwirte, sollen mit höheren Abgaben und Steuern zur Lösung des Problems beitragen. Für die Bauern sind unter anderem eine Anhebung der Rentenbeiträge von 7 auf 20 Prozent sowie die Abschaffung von Steuerprivilegien vorgesehen. Am Wochenende wollen sie deshalb mit ihren Traktoren nach Athen fahren.
Export-Ausfälle wegen Blockaden
Da jedoch regt sich auch der Widerstand der Regierung: «Sie dürfen protestieren, so viel sie wollen, aber Traktoren in Athen wird es nicht geben», zitiert die griechische Tageszeitung «Kathimerini» Regierungsquellen. Die Traktoren würden am Stadtrand aufgehalten, heisst es.
Wegen der Proteste nehmen auch die Export-Ausfälle des Landes zu. Bis zu 30 Millionen Euro verlieren griechische Exporteure täglich durch die Blockaden, berichten griechische Medien. Wenn die Bauern die Blockaden wie angedroht auf Häfen und Bahnhöfe ausweiten, könnte der tägliche Verlust bis zu 65 Millionen Euro betragen.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien. Fortsetzung


Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Flüchtlinge als «globale Herausforderung» Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. Fortsetzung


Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


|

|

|
|
|