Samstag, 2. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.projekts.org  www.vorteile.com  www.beteiligten.org  www.materials.com  www.solarzellen.org  www.bauwesen.com  www.augmented.org  www.arbeitsschritte.com  www.bauprojekts.org  www.designmoeglichkeiten.co ...  www.funktionen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche

Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien.

fest / Quelle: baugewerbe.ch / Mittwoch, 18. Januar 2023 / 18:09 h

Die 5 wichtigsten Trends in der Baubranche

1. Konstruktiver Holzbau

Der konstruktive Holzbau erlebt derzeit einen Boom. Es ist der beliebteste und innovativste Trend in der Baubranche. Der Holzbau wird immer populärer, da er viele Vorteile bietet. Er ist nachhaltig, wirtschaftlich und ökologisch unbedenklich und bietet gleichzeitig viele Designmöglichkeiten. Ausserdem ist Holz leicht zu bearbeiten und daher kostengünstiger als andere Baustoffe.

Der konstruktive Holzbau hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Bauweisen. Er ist unter anderem leichter als herkömmliche Materialien wie Beton oder Stahl, was die Kosten senkt und den Bau schneller macht. Zudem sorgt das höhere Gewicht der anderen Materialien für mehr Druck auf die Fundamente des Gebäudes, was beim Holzbau nicht notwendig ist. Ferner schafft der Einsatz von modernster Technologie beim konstruktiven Holzbau neue Möglichkeiten für energetische Gebäudesysteme.

Durch die Kombination verschiedener Techniken wie Wärmepumpen, Solarzellen und Wasserstoff-Wandheizungen lassen sich innovative Lösungen für ein energiesparendes Gebäude schaffen. Dadurch lassen sich Heiz- und Kühlkosten deutlich reduzieren. Auch im Hinblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten bietet der Einsatz von Holz zahlreiche Vorteile: Die natürliche Schönheit des Materials lässt sich ganz einfach in jedes Design integrieren, sodass jedes Projekt individuell gestaltet werden kann - ohne auf den Schutz vor Feuer oder Lärm zu verzichten. Insgesamt bietet der konstruktive Holzbau also viele Vorzüge für Bauprojekte aller Art - ob es um Neubauten oder Umbauten geht. Dank seiner Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Designmöglichkeiten hat er sich als einer der grössten Trends etabliert und wird uns noch lange begleiten!

2. Green Building und Nachhaltigkeit im Bauwesen

Green Building und Nachhaltigkeit im Bauwesen ist einer der wichtigsten Trends und bezeichnet eine Bauweise, die auf ökologische Aspekte abzielt, um den Energieverbrauch, den Abfall und den Einsatz natürlicher Ressourcen zu reduzieren. Dazu gehören Solarenergie, Wärmepumpen, begrünte Dächer und intelligente Gebäudesteuerungssysteme.

Green Building bedeutet nicht nur, dass Gebäude umweltschonend errichtet werden sollten, sondern auch, dass sie so genutzt werden sollten, dass möglichst wenig Energie verbraucht und Müll produziert wird. So können unter anderem energiesparende Bauteile verwendet oder bestimmte Materialien ausgewählt werden, die später recycelt werden können.

Die Nachhaltigkeit im Bauwesen ist mittlerweile ein wichtiges Thema, das bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten berücksichtigt werden sollte. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil die meisten Gebäude in Deutschland nach relativ kurzer Zeit abgerissen und ersetzt werden.

Nachhaltigkeit im Bauwesen ist also keine Frage des Geschmacks oder der Mode, sondern eine notwendige Herangehensweise an ein Thema, welches uns alle betrifft: unsere Umwelt.

3. Modulare Architektur und Design

Der dritte Trend ist modulare Architektur und Design. Modularität ermöglicht es, die notwendigen Strukturen und Funktionen zu schaffen, ohne dass bestehende Materialien verschwendet werden. Dies kann zu einer Reduzierung der Kosten für den Bauprozess und auch zu einer schnelleren Fertigstellung des Projekts führen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mit modularer Architektur mehr Flexibilität bei der Gestaltung haben. Sie können Änderungen an den Strukturen und Funktionen vornehmen, wenn es nötig ist, ohne das gesamte Gebäude abreissen oder neu bauen zu müssen.

Modularität hat auch einige Nachteile, wie zum Beispiel die Schwierigkeit, eine ästhetisch ansprechende Lösung zu finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugend ist. Es kann auch schwierig sein, sicherzustellen, dass alle Komponenten des modularen Designs funktionieren. Um dies zu gewährleisten, müssen Sie sorgfältig planen und jeden Schritt des Prozesses sorgfältig überprüfen. Trotz dieser möglichen Herausforderungen kann modular gestaltete Architektur und Design eine sehr effiziente Lösung für Ihr Bauprojekt sein.



Die Baubranche befindet sich in einer Transformation. /

Mit etwas Planung und Vorsicht können Sie eine modulare Lösung finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Wenn Sie dies richtig machen, können Sie Zeit sparen und Geld sparen - was immer von Vorteil ist!

4. Automatisierte Prozesse im Baugewerbe

In der Baubranche ist die Automatisierung von Prozessen ein wachsender Trend. Mit der Digitalisierung können viele manuelle Arbeitsschritte in einem Bauprozess durch anwendungsspezifische Software oder Technologien ersetzt werden. Dadurch können diejenigen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, mehr Zeit für andere Aufgaben aufwenden. Automatisierte Prozesse ermöglichen es Bauunternehmen, effizienter und produktiver zu arbeiten. Diese Automatisierungstechnologien haben viele Vorteile. Zum Beispiel können Dokumentations- und Berichtserstellungsprozesse beschleunigt und vereinfacht werden, sodass sie schneller und effizienter abgewickelt werden können. Ebenso ermöglicht die Automatisierung auch präzisere Vorhersagen über Kosten und Terminpläne, da Daten automatisch analysiert werden können.

Bauunternehmen müssen jedoch vorsichtig sein, wenn sie Automatisierungstechnologien implementieren. Es ist notwendig, dass sie ihre Mitarbeiter über die neueste Technologie informieren und sicherstellen, dass diese richtig verstanden und angewendet wird. Wenn die neue Technik nicht ordnungsgemäss eingesetzt wird, kann dies zu Fehlern führen und den Fortschritt des Projekts beeinträchtigen. Trotz all dieser Herausforderungen ist die Implementierung von Automatisierungstechnologien in der Baubranche unvermeidlich. Die Investition in solche Techniken lohnt sich daher in jedem Fall. Sie helfen nicht nur dabei, Kosten und Zeit zu senken, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, mehr Effizienz in ihren Projekten zu erzielen.

5. Digitale Technologien für die Planung, Verwaltung und Ausführung von Bauprojekten

  • Die Verwendung von BIM: BIM steht für "Building Information Modeling" und ist eine Software, die das gesamte Geschäftsprozess- und Planungsverfahren in der Baubranche revolutionieren kann. Durch BIM können alle Beteiligten auf einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten und so Fehler sowie Kostenrisiken minimieren.
  • Die Integration der Arbeitsschritte: In der Baubranche wird immer mehr auf die Integration aller Arbeitsschritte geachtet. So werden etwa Bauherren und Architekten stärker in die Planungsphase einbezogen und können so ihre Erfahrungen einbringen. Dadurch können Fehler schneller erkannt und vermieden werden.
  • Die Verwendung von Smartphones: Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten eines Bauprojekts wird in Zukunft realtime sein. Dies bedeutet, dass alle Beteiligten jederzeit auf dem Laufenden gehalten werden und sofort reagieren können. So können insbesondere Arbeiter mithilfe von Apps gezielt nach Hinweisen auf Schäden suchen, um so Risiken zu minimieren.
  • Die Nutzung von Big Data: In der Bauwirtschaft wird immer mehr auf die Nutzung von Big Data geachtet. Dadurch können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und so Kosten sowie Risiken minimieren.
  • Die Verwendung von Augmented Reality: In der Baubranche wird immer öfter Augmented Reality (AR) eingesetzt, um Bauvorhaben effizienter zu gestalten. AR ermöglicht es Arbeitern beispielsweise, mithilfe von Smartphones direkt ins Rohrsystem oder in den Keller zu sehen, ohne diese tatsächlich betreten zu müssen. Dadurch können Risiken minimiert und Fehler vermieden werden.
Digitale Technologien haben in den letzten Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die Planung, Verwaltung und Ausführung von Bauprojekten genommen. Diese Veränderungen werden in Zukunft weiter fortschreiten und einen noch stärkeren Einfluss auf die Branche haben.

Fazit: Wie diese Trends unsere Zukunft revolutionieren können

Wir haben einen ausführlichen Blick auf die 5 wichtigsten Trends in der Bauwirtschaft geworfen - von smarten Baustoffen über die beliebten BIM-Technologien bis hin zur sozialen Verantwortung. Diese Trends revolutionieren nicht nur unsere Zukunft, sondern zeigen auch, wie wir neue Wege im Wettbewerb finden, uns besser organisieren und es schaffen, das Bauwesen zu einem Umfeld zu machen, in dem alle Win-win-Situationen erleben und die Umwelt schonen können. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ein Teil der Erfolgsgeschichte der Bauindustrie zu sein - gehen Sie los und lassen Sie Ihre Vision Wirklichkeit werden!




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Baugewerbe

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Private Umbauprojekte lassen die Bauinvestitionen im Jahr 2022 ansteigen 18.07.2023 - Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,8% angestiegen. Besonders zugenommen haben dabei die privaten Umbauinvestitionen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3% und jene in den Tiefbau sanken um 0,1%. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS). Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Trends

Beauty-Produkte sind neuerdings individuell anpassbar Die Beauty-Industrie ist ein sich ständig veränderndes Feld. Neue Trends entstehen und verschwinden ständig, aber ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer mehr verbreitet, ist die Personalisierung von Beauty-Produkten. Fortsetzung


Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Saisonaushilfe mit Flair für Pflanzen (m/ w), Teilzeit 50-100% Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Entladen von LKWs Bestellungen kommissionieren Pflanzenpflege Und Sie haben/ sind: Ein Teamplayer...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Modeberater:in 100% (m/ w) - BAYARD CO LTD MEN Bern Die Mode Bayard AG ist ein schweizerisches, national tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen betreibt über 80 Filialen, davon rund...   Fortsetzung

Kältetechniker (m/ w) Unser Kunde, ein dynamisches und innovatives Unternehmen, sucht erfahrene Kältetechniker oder qualifizierte Fachkräfte mit einer abgeschlossenen...   Fortsetzung

(Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt Winterthur deine Berufsbildung mit...   Fortsetzung

Betriebselektriker Instandhaltung (m/ w) 100% Tauchen Sie ein in die Welt der elektrischen Instandhaltung, wo Ihre Fähigkeiten als Betriebselektriker den Schlüssel zur Aufrechterhaltung...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Key Account Manager D-CH (m/ w/ d) Wir sind auf der Suche nach einem Key Account Manager , der den neuen Electro Channel in der zugewiesenen Region (D-CH) aufbaut. Das sind Ihre...   Fortsetzung