Mittwoch, 27. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.corriere.ch  www.detailzahlen.com  www.anzeiger.ch  www.thurgauer.com  www.wirtschaft.ch  www.erhebung.com  www.pendlerzeitung.ch  www.werbemedienforschung.co ...  www.ungebrochen.ch  www.landliebe.com  www.winterthurer.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Leserinnen und Leser bleiben den Zeitungen treu

Bern - Nach schwierigen Jahren mit schwindender Leserschaft haben sich die Schweizer Tageszeitungen aufgefangen. Die Leserinnen und Leser halten mit wenigen Ausnahmen ihrer Zeitung die Treue. Das gilt namentlich für die Regionalzeitungen.

arc / Quelle: sda / Dienstag, 12. April 2016 / 08:11 h

Einen Sprung nach vorn taten in der Frühjahreserhebung 2016 gegenüber den Herbstdaten 2015 laut der WEMF AG für Werbemedienforschung die Zürcher Regionalzeitungen, die neu auf 402'000 Leserinnen und Leser (+4,4 Prozent) kommen. Der Winterthurer «Landbote» verbesserte die Reichweite gar um 10 Prozent auf 108'000, wie die WEMF am Dienstag bekanntgab. Andere Regionalblätter wie die «Thurgauer Zeitung», der «Walliser Bote», der «Bote der Urschweiz» oder das «Bieler Tagblatt» legten ebenfalls zu.

Die Reichweite der «Südostschweiz» ging leicht auf 205'000 Leser (-1,4 Prozent) zurück, während die AZ Nordwestschweiz unverändert gut 461'000 Leser zählte. In beiden Fällen sind aus methodischen Gründen die Zahlen nicht mit den Daten vom Herbst 2015 vergleichbar.

Grosse Zeitungen verlieren

Die grossen Blätter mussten dagegen Federn lassen. Leserstärkste Zeitung bleibt das Pendlerblatt «20 Minuten» mit 1,43 Millionen Leser in der deutschen Schweiz. Das sind 2,6 Prozent weniger als bei der letzten Erhebung im Oktober 2015. Der Rückgang hält damit an, waren es vor zwei Jahren doch noch 1,57 Millionen gewesen.

Die Pendlerzeitung «Blick am Abend» konnte dagegen ihre Reichweite mit 672'000 Lesern halten. Sie verfügt jedoch verglichen mit «20 Minuten» nur über eine halb so grosse Leserschaft. Bei den bezahlten Zeitungen fällt auf, dass der «Tages-Anzeiger» gegen den Trend zulegen konnte (+3,7 Prozent auf 474'000 Leser).

Weiter deutlich Terrain eingebüsst hat der «Blick», der neu noch auf eine Reichweite von 609'000 Lesern (-7,0 Prozent) kommt. Der Ringier-Konzern, zu dem der «Blick» gehört, setzt stark auf digitale Medien. So lag Blick Online bei der Erhebung im letzten Oktober klar auf Platz zwei hinter dem Portal von «20 Minuten».

NZZ wird weniger gelesen

Die grossen Regionalzeitungen konnten ihre Leserschaft halten. Bei der «Neuen Luzerner Zeitung» waren es 302'000 und beim «St. Galler Tagblatt» 278'000 Leser. Die NZZ, die eine internationale Ausstrahlung hat, erreicht noch 263'000 Leser (-4,0 Prozent).

Nach vielen erfolgreichen Jahren kämpfen die Sonntagsblätter mit einem Leserschwund. Der «SonntagsBlick» hat mit 638'000 Lesern zwar die Nase noch knapp vorn, verlor aber im letzten halben Jahr 8,2 Prozent seiner Leserschaft.



Politisch eher polarisierende Medien wie die «Weltwoche» waren im Aufwind. /

Knapp dahinter folgt auf Platz zwei die «SonntagsZeitung» mit 616'000 Lesern (-1 Prozent).

Rang drei belegt die «NZZ am Sonntag», die in der Deutsch- und Westschweiz noch 413'000 Leser (-2,4 Prozent) hat. Die Reichweite der «Schweiz am Sonntag» schrumpfte dagegen um 5,7 Prozent auf 345'000 Leser. Gut zu halten vermögen sich auf den folgenden Plätzen die «Zentralschweiz am Sonntag» und die «Ostschweiz am Sonntag».

Weltwoche und WoZ legen zu

Politisch eher polarisierende Medien wie die «Weltwoche» (+4,7 Prozent) und die «WoZ» (+26 Prozent) waren im Aufwind. Der gegenteilige Effekt ist offenbar bei der «Basler Zeitung» zu beobachten, an der Christoph Blocher beteiligt ist. Hier ging die Leserschaft markant um 12,3 Prozent auf 114'000 zurück.

Spezial-Titel, die teilweise eine hohe Reichweite erzielen, schnitten gut ab. Das «Migros-Magazin» und die «Coopzeitung» konnten leicht zulegen, während der «Drogistenstern» weiter an Leserschaft verlor. Ungebrochen ist der Siegeszug der «Landliebe», die mittlerweile eine Reichweite von 627'000 Lesern erzielt.

Ein gemischtes Bild zeigt die Wirtschaftspresse. Während die «Handelszeitung» um über 5 Prozent zulegen konnte, büsste die «Bilanz» weiter Terrain ein (-6,3 Prozent). Die «Finanz und Wirtschaft» konnte ihre Reichweite halten.

Junge lesen Pendlerzeitungen

Ein Blick in die Detailzahlen zur Altersstruktur der Leserschaft bestätigt die Erwartungen. Während die Pendlerzeitungen «20 Minuten» und «Blick am Abend» vor allem bei der jüngeren Leserschaft Beachtung finden, ist es bei den traditionellen Tageszeitungen die ältere Generation, die diese Titel liest.

Ein etwas anderes Bild zeigt sich in der Romandie. Hier konnte das Pendlerblatt «20 Minutes» nochmals leicht auf 537'000 Leserinnen und Leser (+1,3 Prozent) zulegen. Einbussen mussten die grösseren Blätter in der Westschweiz («Le Matin», «Tribune de Genève») hinnehmen.

Einzelne Regionaltitel («Nouvelliste», «Quotidien Jurassien») erhöhten die Reichweite. Bei «24 Heures» und «Le Temps» blieb die Leserschaft stabil. Die Sonntagszeitung «Le Matin dimanche» musste weiter Federn lassen und zählt noch 452'000 Leser.

Im Tessin büsste «20 Minuti» knapp 8 Prozent auf 81'000 Leser ein. Die «La Regione» verzeichnete kleine Verluste, während der «Corriere del Ticino» im Aufwind war. Die Sonntagsblätter «Caffè della Domenica» sowie «Mattino della Domenica» standen wie die Sonntagstitel in der Deutsch- und Westschweiz auf der Verliererseite.


In Verbindung stehende Artikel




Zeitungen erhöhen ihre Reichweite dank digitaler Angebote





Neue WEMF-Studie: Zeitungen verlieren markant an Lesern

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Wirtschaft

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter*in Fachbereich Bewegung & Sport (80 ?100 %) Der INGOLDVerlag produziert und entwickelt Lernmedien in den Bereichen Natur&Technik, Bewegung&Sport, Sprachen und Mathematik, Handschrift sowie...   Fortsetzung

Leitung Wohnheim Bisacht 80 - 100% Ein Bijou sondergleichen mit familiärer Kultur - Das Wohnheim Bisacht ist ein 300-jähriges währschaftes Toggenburgerhaus und liegt im...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Junior PR-Berater:in 80-100% (m/ w/ d) Deine Mission Verfasse Medienmitteilungen und andere PR-bezogene Inhalte, die unsere Botschaften klar und überzeugend kommunizieren. Entwickle und...   Fortsetzung

MitarbeiterIn Datenverarbeitung 50-100% (m/ w/ d) eCare ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Supporter*in Kundendienst #1897 Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,...   Fortsetzung