kris / Quelle: news.ch / Mittwoch, 13. April 2016 / 12:36 h
Am 22. März ist im Zoo Basel ein neues Nashorn aus dem Zoo Amersfoort angekommen. Saar (16) hat sich gut eingelebt und konnte durch das Gitter bereits die Basler Kuh Quetta (23) kennenlernen. Es ist erst das zweite Mal in der Zoogeschichte, dass der Zoo Basel eine Panzernashorn-Zuchtkuh für die eigene Zucht importiert. Das letzte Mal war dies 1952 mit Joymothi der Fall, welche später als Mutter des weltweit ersten zoogeborenen Panzernashorns Rudra Schlagzeilen machte.
Nachwuchs bei den Schimpansen
Eine freudige Überraschung erwartete die Tierpfleger am Morgen des 6. April: Schimpansin Kitoko (22) hatte über Nacht einen Sohn geboren. Der kleine Nkombe war von Anfang an sehr aktiv und kräftig.
Besucherzählung erfolgt neu elektronisch
Elektronische Echtzählung statt Umrechnungskoeffizienten: seit 2015 zählt der Zoo Basel seine Besucherinnen und Besucher mit einem elektronischen Zugangssystem.
Das Schimpansenbaby wurde am 6. April geboren. /


Damit geht eine Reduktion der ausgewiesenen Besucherzahl einher. Die exakt ermittelte effektive Anzahl Besuche beträgt 1'034'359. Einen über verschiedene Jahre in vielen Zoos der Schweiz angewandten Umrechnungskoeffizienten gab 2014 2'012'511 geschätzte Eintritte aus. "Wir haben das neue System eingeführt, um Ungewissheiten wegzuräumen" erklärt Marc Riggenbach, stellvertretender Direktor. Der Zoo Basel ist erfreut, dass der positive Trend auch von der neuen Erfassung bestätigt wird. Mit über 7500 bezahlten Eintritten war der Pfingstsonntag der bestbesuchte Tag im Jahr 2015.
Die Muba sammelt für eine neue Pinguin-Anlage im Zolli
Die Muba, die älteste Publikumsmesse der Schweiz, und der Zolli spannen zusammen. Am Eröffnungstag der 100. Ausgabe der Muba kostet der Eintritt nur gerade 100 Rappen, und diese gehen vollumfänglich an den Zoo Basel für den Bau einer neuen Pinguinanlage.