Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Rykka ist out
Stockholm - Die Schweiz ist wieder einmal nicht dabei am Final des Eurovision Song Contest (ESC) am Samstag: Die Schweiz-Kanadierin Rykka konnte sich am Donnerstag im zweiten Halbfinal in Stockholm keinen der verbliebenen zehn Endrundenplätze sichern.
bert / Quelle: sda / Donnerstag, 12. Mai 2016 / 23:20 h
Qualifizieren konnten sich Lettland, Georgien, Bulgarien, Australien, Ukraine, Polen, Serbien, Israel, Litauen und Belgien.
Wie schon im ersten Semi-Final vom Dienstag sah man auch im zweiten Einiges an Special Effects, etwa das spektakulär mit LED-Leuchten bestückte Kostüm der Bulgarin oder der «nackt mit den Wölfen heulen»-Auftritt des Weissrussen - letzterer allerdings züchtig und nur als Hologramm. Während die Schau der Bulgarin nützte, half's dem Weisrussen Ivan nichts.
Die kleine Nebelmaschine der Schweizerin, die ihre blaugefärbten Haare mit Dunst umhüllte, war vergleichsweise unspektakulär.
Zu wenig Special Effects? /
Und offenbar wirkungslos. Der Spruch «Schweizer Hoffnungen in Schall und Rauch aufgegangen», der im Vorfeld kursierte, war kein gutes Omen.
Doch die 30-jährige Rykka ist mit ihrem frühzeitigen Ausstieg aus dem Wettbewerb bekanntlich in guter Gesellschaft: In den 13 Jahren, seit es ESC-Halbfinale gibt, kamen nur vier Schweizer Formationen in die Endrunde. Zu den Gescheiterten gehörten so routinierte Musiker wie DJ BoBo (2007) und Michael von der Heide (2010).
Detaillierte Zahlen nach dem Final
Am Samstag treten nun 26 Länder gegeneinander an: je zehn aus den beiden Vorrunden plus die fünf grössten Eurovision-Beitragszahler Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Grossbritannien sowie das letztjährige Siegerland Schweden.
Ob Rykka in ihrem Semifinale knapp oder deutlich gescheitert ist, wird sich erst nach dem Ende des Wettbewerbs zeigen, wenn die detaillierten Zahlen bekannt gegeben werden.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. Fortsetzung
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung
Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. Fortsetzung
Der Star aus Berlins Mode-Szene: William Fan Er ist einer der spannendsten Modedesigner Deutschlands: William Fan. Der gebürtige Berliner mit chinesischen Wurzeln kreiert Mode, die Grenzen überschreitet und Identität neu definiert. Fortsetzung
Gesucht Golfer/ inHast du Freude am Golfen und am Organisieren von Golfturnieren? Der Golfwein.Club mit 100 Mitgliedern sucht eine Person, welche Kapazität hat ... Fortsetzung
Leiterin / Leiter RestaurationFür unsere Residenz Spirgarten in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Leiterin / einen Leiter Restauration - Abgeschlossene... Fortsetzung
Praktikant*in KulturprozentDas Kulturprozent der Migros Zürich sucht eine neugierige und kulturell vielseitig interessierte Person für ein befristetes 6-monatiges Praktikum zur... Fortsetzung
Fachspezialist/ in HotellerieSchwerpunkt Kalkulation Reinigung 80-100% Per 1.2.2024 oder nach Vereinbarung Ihre Aufgaben Systemverantwortung für den Einsatz vom XClean Modul der... Fortsetzung