Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Ukraine siegt beim Eurovision Song Contest 2016
Stockholm - Die Ukraine hat den Eurovision Song Contest 2016 gewonnen. Die Sängerin Jamala bekam für ihr Lied «1944» die meisten Punkte, wie die Moderatoren in der Nacht zum Sonntag in Stockholm nach der Präsentation der Wertungen von Jurys und Publikum bekanntgaben.
cam / Quelle: sda / Sonntag, 15. Mai 2016 / 08:17 h
Platz zwei erreichte in der Nacht auf Sonntag Australien, Rang drei ging an Russland. Deutschland holte in Stockholm lediglich elf Punkte und kam wie schon im vergangenen Jahr auf den letzten Platz.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko gratulierte der Siegerin umgehend: "Ja! Unglaubliche Leistung und Sieg. Alle Ukrainer bedanken sich herzlich bei Dir, Jamala!", schrieb er auf Twitter.
Die Zuschauer konnten wie immer über den Sieger mit abstimmen, jedoch nicht für die eigene Nation. Ihr Voting wurde ergänzt von Juroren. Das Voting-Fenster war zwischen 23.02 Uhr und 23.44 Uhr geöffnet.
In dieser Zeit trat der US-Superstar Justin Timberlake ausser Konkurrenz auf, wünschte den Teilnehmern viel Glück, und sang unter anderem seinen neuen Hit "Can't Stop The Feeling", den zwei Schweden mitschrieben. In diesem Jahr zeigte auch ein US-Sender erstmals live das ESC-Finale.
Neues System
Neu war auch die Punkteverkündung von Jurys und Publikum erstmals getrennt, zuerst wurden per Schaltung in alle Länder die Jurystimmen abgefragt. Dann verlasen die Moderatoren die Zuschauervoten, was es diesmal spannend bis zum Schluss machte. Lange Zeit sah es nach einem Sieg von Australien aus.
Der Wettbewerb sei einst geschaffen worden, um einen nach dem Krieg zerrissenen Kontinent zu einen, sagte Moderator und Vorjahressieger Måns Zelmerlöw zum Auftakt der Finalshow. Moderatorin Petra Mede - die bereits 2013 in Malmö moderierte - ergänzte, wenigstens einmal im Jahr schaffe Europa eine völkerverbindende Show über die Musik.
Die Komikerin Mede und Zelmerlöw führten humorvoll und selbstironisch durch die Show, gaben während der Zuschauerabstimmung unter anderem einen Klischee-Grand-Prix-Lied zum Besten ("Love Love Peace Peace"), das auf allerhand frühere Teilnehmer und Sieger wie etwa die finnischen Hard-Rock-Monster Lordi von 2006 anspielte oder die russische Oma-Truppe Buranowskije Babuschki (Grossmütter aus Buranowo) von 2012.
Schweiz abgeschlagen
26 Lieder konkurrierten beim grossen Finale in Stockholm. Zum zweiten Mal war auch Australien als Ehrengast dabei, weil es dort viele Fans gibt, die die Show gucken.
Die strahlende Siegerin. /
Musikalisch wurde ein breites Spektrum geboten.
Mit dem Sieg ist kein Geld, sondern nur eine Trophäe verbunden - ausserdem die ESC-Austragung im Folgejahr. Insgesamt nahmen am ESC in diesem Jahr 42 Länder teil. 16 davon schieden in den Halbfinals am Dienstag und Donnerstag aus, darunter auch die Schweiz.
Die für die Schweiz angetretene Sängerin Rykka landete mit 28 Punkten, davon drei aus der Telefonabstimmung, von sämtlichen Teilnehmern der beiden Halbfinals auf dem zweitletzten Platz. Nur Estland holte noch vier Punkte weniger, wie aus der Auflistung der ESC-Organisatoren hervorgeht.
Die Show 2016 war im Vergleich zu jener im Vorjahr wieder etwas grösser, vor etwa 16'000 Zuschauern - statt etwa 10'000 in Wien. Das Budget des schwedischen Rundfunks für den ESC lag bei 125 Millionen Schwedischen Kronen (rund 14,8 Millionen Franken), so viel wie 2013 in Malmö. Die Stadt Stockholm plante zudem umgerechnet weitere etwa 12 Millionen Franken ein.
Geschätzte 180 Millionen TV-Zuschauer
Geschätzt etwa 180 Millionen Zuschauer weltweit verfolgten die Finalshow vor dem Bildschirm. Das Finale des 62. Eurovision Song Contest soll nach vorläufigen Angaben der Veranstalter von der European Broadcasting Union (EBU) am 20. Mai 2017 über die Bühne gehen. Anders als dieses Jahr und im vergangenen Jahr wäre dies nicht am langen Pfingstwochenende.
Wenn sich das Siegerland für seine Hauptstadt entscheidet, wäre der Austragungsort im kommenden Jahr Kiew. Den Liederwettbewerb gibt es seit 1956.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung
Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. Fortsetzung
Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung
YouTube Originals wird zurück gestutzt Gestern gab YouTube bekannt, dass es einen grossen Teil der YouTube Originals, die Originalinhalte wie Serien, Bildungsvideos, Musik und Prominentenprogramme produzieren, zurückfahren wird. Robert Kyncl, Chief Business Officer von YouTube, gab die Änderungen in einer Erklärung auf Twitter bekannt. Fortsetzung
Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. Fortsetzung
Gesucht Golfer/ inHast du Freude am Golfen und am Organisieren von Golfturnieren? Der Golfwein.Club mit 100 Mitgliedern sucht eine Person, welche Kapazität hat ... Fortsetzung
Leiterin / Leiter RestaurationFür unsere Residenz Spirgarten in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Leiterin / einen Leiter Restauration - Abgeschlossene... Fortsetzung
Praktikant*in KulturprozentDas Kulturprozent der Migros Zürich sucht eine neugierige und kulturell vielseitig interessierte Person für ein befristetes 6-monatiges Praktikum zur... Fortsetzung
Fachspezialist/ in HotellerieSchwerpunkt Kalkulation Reinigung 80-100% Per 1.2.2024 oder nach Vereinbarung Ihre Aufgaben Systemverantwortung für den Einsatz vom XClean Modul der... Fortsetzung