Vorbereitende Überlegungen für die Balkongestaltung
Bevor Sie mit der Planung Ihrer Balkongestaltung starten, werfen Sie zunächst einen Blick auf den Grundriss, die baulichen Gegebenheiten und das für den Bereich Wohnen geplante Budget. Davon abhängig sind die Grösse von Balkonmöbeln, verwendete Accessoires und qualitative Eigenschaften.
Welchen Stil stellen Sie sich für Ihren Balkon vor? Soll er im mediterranen Style gestaltet werden oder Boho-Feeling versprühen? Wünschen Sie sich einen Balkon im asiatischen Stil oder sind Sie eine Landhaus-Küchenfee, die Kräuter der Provence auf dem Balkon kultivieren möchte? Urban Gardening ist voll im Trend und hervorragend geeignet, um den Balkon in ein kleines, grünes Idyll zu verwandeln. Für die textile Komponente ist es ausserdem essenziell, ob der Balkon überdacht oder «oben ohne» ist.
Tipps zur Gestaltung eines grossen Balkons
Wenn Sie über einen grosszügig geschnittenen Balkon verfügen, können Sie voluminöse Lounge-Möbel stellen. Sofern es sich um einen überdachten Balkon handelt, kann die natürliche Rattan-Lösung der wetterfesten Polyrattan-Variante vorgezogen werden. Dekorieren Sie sich eine Grillecke, in die ein Barbecue-Grill integriert ist. Wenn der Stellplatz weit genug von der Hauswand entfernt und der Balkon nicht überdacht ist, ist auch eine Feuerschale mit einem geschmackvollen Aufbewahrungsregal für Holzscheite denkbar.
Als nachhaltige Lösung können Sie im Rahmen des beliebten Upcyclings auch Paletten als Sitzgelegenheit verwenden. Diese lassen sich mit separaten Sitzkissen ausstatten. Moderne oder orientalische Laternen füllen Nischen und zaubern ein stimmungsvolles Ambiente. Wer eine zusätzliche Sitzgelegenheit benötigt, kann sich für einen stylischen Hängesessel entscheiden.
Wie Sie Ihren Balkon gestalten, hängt von unterschiedlichen Vorraussetzungen und Ihren Vorlieben ab. /


Ein Paravent sorgt für eine optische Trennung grosser Balkonflächen.
Tipps zur Gestaltung eines kleinen Balkons
Steht nur wenig Platz zur Verfügung, ist es ratsam, für die Sitzgelegenheit eine Balkonecke zu nutzen. Wandpaneele bieten die Möglichkeit zur Begrünung mit bunten Blumentöpfen und dienen gleichzeitig als Sitzgelegenheit. Meist ist in Sitzgelegenheiten Stauraum integriert, welcher für Sitzkissen, Deko-Elemente oder Geschirr genutzt werden kann. Klapptische lassen sich an der Balkonbrüstung einhängen und bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenfalten. Statt einer Aussen-Stehleuchte können Sie eine LED-Lichterkette um das Balkongeländer winden.
Ästhetisch schönes Wohnen mit diesen Accessoires
Auch der äussere Wohnraum lässt sich in erster Linie durch Textilien, Farbe, Licht und Pflanzen verschönern. Sofern der Balkon überdacht ist, verleiht ein Teppich im passenden Design dem Balkon eine wohnliche Atmosphäre. Wenn es um die Auswahl der Farbgestaltung geht, ist es ratsam, diese vom Stil abhängig zu machen. Zu einem mediterranen Stil passen Terrakotta- und Gelbnuancen - zu einem Balkon für inspirierendes Wohnen kräftig bunte Farben. Ein Zitronen- oder Pfirsichbäumchen lässt sich in einer geschützten Ecke hegen und pflegen.
Für romantische Stunden unter freiem Sternehimmel eignen sich Aussenleuchten mit Farbwechsler. Überdachte Balkone können Sie mit Holz- oder Metalllaternen samt Stumpenkerzen szenisch illuminieren. Eine Lampion-Girlande verleiht Balkonen einen ausdrucksstarken finalen Touch.