Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten?

Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können.

fest / Quelle: baugewerbe.ch / Sonntag, 16. April 2023 / 22:56 h

Die wichtigsten Faktoren für den Standort einer Solaranlage sind:
-
Die Sonneneinstrahlung: Die Sonneneinstrahlung ist der entscheidende Faktor für die Stromerzeugung einer Solaranlage. Je mehr Sonnenstunden ein Standort hat, desto mehr Strom kann eine Solaranlage produzieren. Die Sonneneinstrahlung variiert je nach geografischer Lage, Jahreszeit und Tageszeit. Um die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule zu bestimmen, sollte man die Sonnenverlaufskurve des Standorts kennen. Diese gibt an, wie hoch die Sonne zu verschiedenen Tageszeiten über dem Horizont steht. Generell gilt: Die Solarmodule sollten möglichst senkrecht zur Sonne ausgerichtet sein, um die maximale Einstrahlung zu erhalten. In der Schweiz empfiehlt sich eine Südausrichtung mit einer Neigung von etwa 30 Grad.
-
Der Schattenwurf: Der Schattenwurf ist ein weiterer Faktor, der die Leistung einer Solaranlage reduzieren kann. Schatten können durch Gebäude, Bäume, Berge oder andere Hindernisse entstehen, die die direkte Sonneneinstrahlung auf die Solarmodule verhindern. Schatten können nicht nur die Stromerzeugung verringern, sondern auch zu einem ungleichmässigen Betrieb der Solarmodule führen, was zu Spannungsabfällen oder Überhitzung führen kann. Um den Schattenwurf zu minimieren, sollte man einen Standort wählen, der möglichst frei von Hindernissen ist und eine gute Sicht auf den Himmel hat. Ausserdem sollte man darauf achten, dass die Solarmodule genügend Abstand zueinander haben, um sich nicht gegenseitig zu beschatten.
-
Die Dachneigung und -form: Die Dachneigung und -form sind weitere Faktoren, die den Bau einer Solaranlage beim Standort beeinflussen können.



Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren. / 

Die Dachneigung bestimmt den Winkel, in dem die Solarmodule montiert werden können. Je nach Dachneigung kann es notwendig sein, zusätzliche Unterkonstruktionen oder Winkelversteller zu verwenden, um die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule zu erreichen. Die Dachform bestimmt die verfügbare Fläche für die Solarmodule. Je nach Dachform kann es schwieriger sein, eine gleichmässige Anordnung der Solarmodule zu erzielen oder alle Dachflächen zu nutzen. Ausserdem sollte man darauf achten, dass das Dach genügend Tragfähigkeit hat, um das zusätzliche Gewicht der Solaranlage zu tragen.
-
Die Netzanschlussbedingungen: Die Netzanschlussbedingungen sind ein weiterer Aspekt, der beim Bau einer Solaranlage beim Standort berücksichtigt werden muss. Die Netzanschlussbedingungen bestimmen, wie einfach oder kompliziert es ist, die Solaranlage an das öffentliche Stromnetz anzuschliessen und wie hoch die Kosten dafür sind. Um eine Solaranlage an das Stromnetz anzuschliessen, muss man in der Regel einen Antrag bei dem zuständigen Netzbetreiber stellen und bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Diese können je nach Region und Netzbetreiber variieren. Ausserdem muss man in der Regel eine Einspeisevergütung für den eingespeisten Strom erhalten oder einen Eigenverbrauchstarif vereinbaren. Diese können je nach Kanton und Anlagengrösse variieren.
Fazit:
Der Bau einer Solaranlage ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Doch nicht jeder Standort ist dafür geeignet. Um eine optimale Leistung und eine Rentabilität zu erreichen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, dazu gehören Sonnenscheindauer, Dachneigung und Schattenwurf.


|






Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung

Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




|

|

|

|
Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung

Das Zuhause verschönern Was für die einen der Frühjahrsputz, ist für die anderen der Wunsch nach dekorativ frischem Wind in den eigenen vier Wänden. Um das eigene Zuhause zu verschönern, braucht es kein grosses Budget - lediglich einige kreative Ideen und ein wenig Inspiration. Fortsetzung

Böden bringen Leben in Siedlungen Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Fortsetzung

Datenschutz im Smart Home Das immer wichtiger werdende Smart Home kann erhebliche Lücken beim Datenschutz aufweisen. Unterschiedliche Systeme setzen dabei verschiedene Schwerpunkte. Doch auch das Verhalten der User spielt eine wichtige Rolle. Denn die Datenschutzeinstellungen der Geräte und Anbieter können und sollten angepasst und kontrolliert werden. Fortsetzung

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung

Smart Home: Bequeme Steuerung der ganzen Wohnung Smart Home Technologien bieten Ihnen eine grosse Vielfalt an Lösungen für mehr Komfort in den eigenen vier Wänden. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von Smart Home Beleuchtungen über smarte Heizungssteuerung bis hin zu ganzen Smart Home Systemen für das Haus oder die Wohnung. Erfahren Sie hier, welche Vorzüge Ihnen die smarten Lösungen bieten. Fortsetzung

Feng-Shui in der Wohnung Feng-Shui ist eine Lehre der chinesischen Kultur, die die Lebensenergie («Chi») in positive Bahnen lenken soll. Übersetzt heisst «Feng» Wind und «Shui» Wasser. Der Begriff symbolisiert, dass die Energie frei fliessen können soll, wobei die Umgebung und ihre Einrichtung eine entscheidende Rolle spielt. Feng-Shui überlässt Ihnen ein hohes Mass an Gestaltungsfreiraum. Fortsetzung

Tipps für die Balkongestaltung: Wohnen als Ausdruck des persönlichen Lifestyles Einen Balkon zu gestalten, hat für das Wohnen höchste Relevanz und stellt Balkonbesitzer immer wieder vor Herausforderungen. Denn die Möglichkeiten, die sich in Sachen Balkongestaltung bieten, sind nahezu unendlich, jedoch in der Regel abhängig von den baulichen Aspekten. Dennoch gibt es einige Kriterien, die sich bei jeder Balkon-Variante realisieren lassen. Fortsetzung

Weitere Meldungen
8 Tipps zur Gestaltung eines entspannenden Schlafzimmers
Ihre Wohnung wird durch Pflanzen erst schön
Holzöfen: Mehr als Kaminfeuerromantik
Saas-Fee: Bekannt als die Perle der Alpen, aber wieso?
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je
Hypotheken werden immer beliebter - ein Überblick
Schweizer Paare: Wird Wohnungseigentum immer beliebter?
Darf mein Hund bei mir wohnen bleiben?
Das gewisse Etwas
Auf biegen und brechen: Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur
Übermorgen startet die neue Messe für Büro- und Wohndesign in Zürich
Messetrubel und Neuheitenschau
Gesucht werden die besten Schweizer Wohnbauten
Wohnrevue besucht die Kunstfabrik
Swissbau 2012 im Zeichen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Neue Messe für Wohnen und Ambiente in Bern
Wohnrevue in neuem Design
Wohnen auf der Öl-Plattform
Gefährliche Glassplitter bei IKEA-Schrank
Mietpreise für Wohnungen sind gestiegen
Architekt Smolenicky erzeugt ein wohliges Feriengefühl

|
|