Wie wird Feng-Shui in die Wohnung integriert?
Feng-Shui basiert auf einfachen Regeln, die in jeder Wohnung Anwendung finden können.
1. Energie braucht Raum, um zu fliessen
Die Lebensenergie Chi muss frei fliessen können, um sich zu entfalten. Verschlossene Türen, zugestellte Durchgänge und sperrige Möbel verbauen ihr (und Ihnen) den Weg. Entfernen Sie Blockaden und schaffen Sie freien Raum, indem Sie nicht benötigte Möbel aussortieren.
2. Ordnung halten
Eine an sich grossräumige Wohnung, die freie Flächen und weite Durchgänge hat, kann auch durch die tägliche Unordnung blockiert werden. Halten Sie Ordnung und behindern Sie die Lebensenergie Chi nicht durch kleine Hindernisse wie zu viel Deko.
3. Leben in Harmonie mit den Jahreszeiten
Die Jahreszeiten beeinflussen die Umwelt, den menschlichen Körper und die Psyche. Ein Leben in Harmonie mit den Jahreszeiten bringt den Körper ins Gleichgewicht und beschwingt die Seele. Bringen Sie im Frühling frische Blumen in Ihre Wohnung und dekorieren Sie im Herbst mit Blättern oder Kürbissen.
4. Licht ist die Basis des Lebens
Licht ist im Feng-Shui die stärkste Kraft und spielt auch in der Einrichtung eine entscheidende Rolle. Chi kann nur dort fliessen, wo ausreichend Licht vorhanden ist. Lassen Sie so viel Tageslicht wie möglich einfallen und verdunkeln Sie den Raum nicht mit Vorhängen und Jalousien. Können Sie nur wenig natürliches Licht in Ihre Wohnung bringen, helfen Sie mit künstlichen Lichtquellen nach. Orientieren Sie sich dabei an dem Zweck des Raumes - im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer genügt eine gedimmte Lampe, während im Arbeitszimmer oder in der Küche meist helleres Licht benötigt wird.
5.



Bringen Sie ihre Wohnung zum Leben! /


Totes steht dem Chi im Weg
Tote Dinge wie alte Blumensträusse oder ausgestopfte Tiere behindern die Lebensenergie Chi. Sortieren Sie sie aus und schmücken Sie Ihr Zuhause lieber regelmässig mit frischem, lebendigem Grün.
Die einzelnen Räume einrichten mit Feng-Shui
Das Wohnzimmer ist nach dem Feng-Shui die Mitte der Wohnung und damit auch der Mittelpunkt des Lebens. Hier kommt die Familie zusammen, weshalb der Raum Ruhe und Kraft ausstrahlen sollte. Belassen Sie die Mitte Ihres Wohnzimmers frei und betonen Sie sie durch einen runden Teppich oder eine grosse Leuchte. Stellen Sie Möbel an stabile Wände - dies stellt sicher, dass sie nicht im Mittelpunkt stehen.
Das Schlafzimmer sollte Schutz und Geborgenheit ausstrahlen. Hier ruhen Sie sich aus und kommen zu Kräften nach getaner Arbeit. Positionieren Sie Ihr Bett ebenfalls an einer stabilen Wand und in keinem Fall direkt unterhalb eines Fensters. Fenster und Türen sollten Sie jedoch sehen können, wenn Sie im Bett liegen.
In der Küche bereiten Sie Speisen zu, die Ihren Körper nähren. Hier ist der Fluss des Chis besonders wichtig und sollte mit natürlichen Materialien wie Holz oder Stein unterstützt werden. Scharfe Gegenstände wie Messer werden verstaut, damit sich das Chi ungestört verteilen kann.
Das Badezimmer ist aufgrund seiner Feuchtigkeit nach dem Feng-Shui ein Problempunkt. Halten Sie die Duschtür und den WC-Deckel geschlossen, damit das Chi nicht mit dem Wasser abläuft. Beige-, Sand- und Cremetöne fördern den Ausgleich des Energieflusses.
Die Wohnung mit Feng-Shui einrichten - selbst machen oder Hilfe holen?
Die Basis für eine Einrichtung nach Feng-Shui können Sie selbst mit Büchern, Zeitschriften oder Tipps aus dem Internet schaffen. Grössere Veränderungen oder Umbauten sollten allerdings von einem Profi begleitet werden, damit Sie sich unschöne Veränderungen in der Zukunft ersparen.
Feng-Shui hilft Ihnen dabei, Ihre Einrichtung so zu gestalten, dass die Lebensenergie Chi möglichst frei fliessen kann. Legen Sie dabei Wert auf freie Durchgänge, Licht und auf lebendiges Grün. Platzieren Sie sperrige Möbel und das Bett an stabilen Wänden und lassen Sie sich bei Bedarf unterstützen.