Was sind Fertighäuser?
Massivhäuser werden Stein für Stein gemauert und bei Fertighäusern werden verschiedene Teile, wie die Decken, Wände und Dachelemente, im Werk vorgefertigt, an die Baustelle ausgeliefert und im Anschluss montiert. Viel Arbeit ist vor Ort nicht mehr nötig. Die Elemente werden in kurzer Zeit nur noch zusammengefügt. Das Fertighaus steht daher wesentlich schneller als ein Massivhaus. Eingedeckt ist es bereits nach rund drei Tagen.
Welche Möglichkeiten gibt es beim Fertighaus und wie ist die Haltbarkeit?
Holzhäuser
Fertighäuser sind überwiegend aus Holz gebaut. Die Blockhausbauweise aus Rundhölzern ist weit verbreitet. Die Lebensdauer ist gegenüber Massivhäusern jedoch geringer. Die Wände «atmen», was sich positiv auf den Feuchtigkeitsgehalt bzw. das Raumklima auswirkt.
Holzhäuser enthalten natürliche Dämmstoffe und sind sehr energieeffizient. Mit einem Holzblockhaus lässt sich der Standard eines Effizienzhauses leicht erreichen. Daher profitieren Sie von Fördermöglichkeiten.
Fertighaus in Massivbauweise
Sie können auch beide Bauweisen kombinieren. Es gibt Fertighäuser nicht nur in Holztafel-, sondern auch in Massivbauweise. Hier werden vorgefertigte Elemente für die Wände oft aus Materialien, wie Ziegeln oder Beton, eingesetzt. Die Stabilität ist daher höher als bei einem Fertighaus aus Holz.
Fertighäuser können auch in Massivbauweise zusammengesetzt werden. /


Massivhäuser sind sehr robust und langlebig. Sie punkten mit einer optimalen Wärmespeicherfähigkeit.
Die Ausstattung können Sie bei Fertighäusern individuell anpassen. Egal, ob es um den Grundriss, die Gestaltung der Fassade oder die Dachform geht, Sie können das Haus an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Haltbarkeit beläuft sich bei Fertighäusern durchschnittlich auf rund 100 Jahre.
Wie hoch sind die Kosten beim Fertighaus?
Es gibt verschiedene Faktoren, die den Preis bestimmen, beispielsweise:
-
Grösse
-
Materialien
-
Bauweise
-
Ausbaustandard
-
Dachform
-
Individuelle Gestaltungswünsche
Die genauen Kosten kann man demnach nicht beziffern. Einfache Häuser sind für rund 150.000 Euro erhältlich, während ein luxuriöses Fertighaus 300.000 Euro oder noch mehr kosten kann. Vom Rohbau- über ein Ausbauhaus bis hin zum schlüsselfertigen kompletten Angebot ist alles möglich. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie einige Arbeiten selber übernehmen,
um den Preis zu reduzieren.
Wie sieht es mit der Ökologie bei Fertighäusern aus?
Holzhäuser gelten als sehr nachhaltig und klimaneutral. Holzblockhäuser gehören zu den Wohnarten mit der besten Ökobilanz. Damit lassen sich
CO2-Emissionen aus der Produktion anderer Baustoffe, beispielsweise Beton, vermeiden. Die Verwendung schont Ressourcen und spart Energie in der Erzeugung. Als natürlicher Baustoff bietet Holz, der CO2-Speicher, eine ideale Grundlage für ein Energiesparhaus.
Fazit
Beim Fertighaus werden die Elemente in den Werkshallen hergestellt und vor Ort zusammengesetzt. Die Bauzeit eines Fertighauses ist viel geringer als bei einem massiv errichteten Haus. Meist besteht es aus Holz. Bei Fertighäusern in Massivbauweise erfolgt die Fertigung aus massiveren Materialien, wie Ziegeln oder Leichtbeton. Fertighäuser sind mittlerweile sehr fortschrittlich. Sie überzeugen hinsichtlich der Qualität und Kosten. Bauen mit Holz sorgt für eine gute Ökobilanz.