fest / Quelle: pd / Dienstag, 13. Dezember 2022 / 18:01 h
Der Anlass besteht aus zwei Modulen. Modul 1 am ersten Tag des Workshops richtet sich an institutionelle Investoren, oder Personen, die mehr darüber lernen wollen. Es soll Infrastrukturfonds, Banken und Investmenthäusern einen geopolitischen und ökonomischen Überblick bieten, der für Investitionen in diesem Bereich erforderlich ist. Auch für Ingeneure bietet Modul 1 nützliche Einblicke, um die finanziellen Auswirkungen technischer Entscheidungen zu verstehen.
Modul zwei am zweiten Tag richtet sich an Ingenieure und Studenten, um ein besseres Verständnis der technischen Aspekte des gesamten LNG-Lebenszyklus zu erlangen:
Verflüssigungsanlagen, Schifffahrt, Vergasungsanlagen.
Detailliertes Programm
Am ersten Tag geben Matt Taher (
Bechtel Energy, USA) und Professor Reza Abhari (ETH Zurich, Switzerland) einen Einblick in die technischen und kommerziellen Investitionsüberlegungen für den LNG-Sektor. Behandelt werden Themen wie Verflüssigung, Schifffahrt und Vergasung, Umweltfragen, Treibhausgasemissionen sowie staatliche Steuern.
Von einer Abhängigkeit in die andere: Flüssiggas. /


Ebenso thematisiert werden Hauptausrüstungshersteller und Lieferketten, Lebenszykluskosten (CAPEX / OPEX), Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Versicherung, Sicherheits- und Risikoanalyse (HAZAN, HAZID und HAZOP) sowie Human Factors Engineering. Der von
GPPS organisierte Workshop soll den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Investitionsüberlegungen zur Entwicklung eines LNG-Projekts vermitteln.
Der zweite Tag des Workshops wird mit Matt Taher fortgesetzt, der sich auf die technischen Aspekte des LNG-Lebenszyklus konzentriert. Wir beginnen mit der Diskussion von Verflüssigungsanlagen, Thermodynamik des LNG-Verflüssigungsprozesses, Turbomaschinen innerhalb der LNG-Verflüssigungsanlagen, Anordnung von Kältekompressoren in der Verflüssigungseinheit, Leistungsbewertung sowie Codes und Standards. Ausserdem decken wir LNG-Transporte ab, einschliesslich THG-Emissionen und das Boil-Off-Gas-Management. Abschliessend werden wir Vergasungsanlagen und die Thermodynamik des LNG-Vergasungsprozesses, das Anlagenlayout unter Berücksichtigung der Energierückgewinnung sowie Expander-Generatoren und die damit verbundenen Vorschriften und Standards erörtern.
Jedes dieser Themen wird ausführlich behandelt, und es wird reichlich Gelegenheit für Fragen und Diskussionen geben. Am Ende des Tages sollten Sie ein gutes Verständnis der technischen Aspekte des LNG-Produktionslebenszyklus haben.
Mehr Informationen zum Event finden Sie unter
https://gpps.global/lng-workshop-training/
Anmeldung zum Event unter:
https://gpps.global/lng-workshop-registration/