|

|
Die dünne Haut der Zivilisiertheit
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Donnerstag, 23. April 2009 / 11:45 h

Die gegenwärtige Rezession, die uns sicher noch dieses ganze Jahre begleiten wird, ist ein harter Test – nicht nur für unsere Wirtschaft, sondern auch für die Gesellschaft im Allgemeinen. Spannungen brechen nun auf und aus, die in dieser Form vor kurzem noch kaum denkbar waren. Wenn in Frankreich gekündigte Mitarbeiter Fabrikgebäude abfackeln oder, wie schon wiederholt, Geiselnahmen stattfinden, um Werksschliessungen zu verhindern, dann sieht das nicht mehr nach rein wirtschaftlichen Problemen aus.
Hier zeigen sich tiefe Risse, welche soziale Spannungen und am Ende auch Unruhen auslösen können. Aufnahmen gewalttätiger Arbeiter-Aufstände aus den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts machten bis vor kurzem noch einen sehr fremdartigen Eindruck auf den Betrachter im befriedeten, zivilisierten Europa.
Die Szenen schienen aus einem anderen Universum zu kommen, eine fremde, zerstörerische Art der sozialpolitischen Interaktion. Doch auf einmal sind die Bilder nicht mehr so fremd, die Spannungen wachsen, Gewalt im öffentlichen Raum ist nicht mehr die Sache von ein paar Hooligans nach dem Fussballspiel. Stattdessen schlagen Arbeiter zu, die sich noch nie etwas zu Schulden haben kommen lassen.
Was bringt diese Leute dazu, ihrer Wut einfach freie Bahn zu gewähren? Ihr Leben womöglich noch mehr zu ruinieren, als es durch die Krise bereits zerstört wurde?
Es ist das Gefühl, unfair behandelt worden zu sein, Verlierer zu sein in einem Spiel, in dem man gar nie mitmachen wollte. Dass die Unruhen nun als erstes ausgerechnet in Frankreich ausbrechen, ist kein Zufall. Nicolas Sarkozy, der Präsident, hat es in seiner Amtszeit ja schon öfters geschafft, sich – nicht zuletzt mit Urlauben auf Yachten seiner reichen Freunde – als Kumpan der Grossfinanz zu präsentieren.
Dies ist in guten Zeiten schon problematisch. Aber wenn es bergab geht, verliert in einer solchen Situation auch der Staat jede Glaubhaftigkeit, wenn es darum geht, als Mittler und Krisenmanager zu handeln. Wenn die französische Regierung nun versucht, Moderator zu spielen, wird keiner an ihre ehrlichen Absichten mehr glauben, denn der Boss ist ja eh in der Tasche des Kapitals, die Regierung steht auf der Seite jener, die das Ganze verursacht haben.
Doch auch ohne die offensichtliche Verstrickung der Mächtigen mit den Reichen steigen die Spannungen mit jeder Entlassungswelle an. Dies nicht zuletzt, weil es die Firmen im letzten Jahrzehnt vielfach vermeiden konnten, die Arbeiter am Boom teilhaben zu lassen. Jahr um Jahr wurden die Tarifabschlüsse tief gehalten, während Vorstände und Aktionäre grosszügig ausgezahlt wurden.
Diese Erfahrungen werden nun kombiniert mit den immer detaillierteren Berichten darüber, wie Banker und Manager mit beinahe krimineller Energie den momentanen Kollaps vor den Augen der Aufsichtsbehörden vorbereitet haben.
Das Gefühl, unfair behandelt worden zu sein, ist da fast unvermeidlich. Wer dann auch noch seine Existenz verliert und mal kurz darüber informiert wird, dass er nun nicht mehr gebraucht wird, vielen Dank und tschüss, der kann seine Fassung durchaus verlieren. Ein Gewaltausbruch ist da auf alle Fälle nicht mehr fern, auch wenn dieser nichts bringt und lediglich die Haut der Zivilisiertheit weg sprengt und den Vertrag zerreisst, der ein friedliches, sicheres Zusammenleben gewährt.
Doch dieser Vertrag war von vielen Vertretern der Investorenseite schon seit langem einseitig gekündigt worden, als für ein bisschen mehr Rendite die Achtung vor den Menschen über Bord geworfen wurde.
Die Krise wirft nun ein grelles Licht auf diese Wunden in unserer Zivilgesellschaft und es ist die Aufgabe des Staates, diese mit klaren Regeln und Gesetzen erst zu versorgen und dann zu heilen. Nur wenn das Grundvertrauen wieder hergestellt ist, kann ein Fundament für eine erfolgreiche Wirtschaft und eine Gesellschaft, die dieses auch stützt und beschützt, wieder aufgebaut werden.

In Verbindung stehende Artikel
|

|
|
|




Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Ende einer Ära: Wäschespinnen-Hersteller Stewi AG geht in Konkurs Die STEWI AG, einst ein stolzer Hersteller des ikonischen Wäscheständers, der in vielen schweizerischen Haushalten zu finden war und ist, hat offiziell Konkurs angemeldet. Nach jahrzehntelanger Präsenz im Markt und einer tief verwurzelten Tradition in der Schweizer Haushaltskultur ist dies ein schwerer Schlag für die Region und Freunde des Wäscheständers. Fortsetzung

Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt Der beliebte File-Hosting-Dienst Zippyshare wird Ende März seine Pforten schliessen. Das hat das Unternehmen auf seinem Blog bekannt gegeben. Nutzer, die noch wichtige Dateien auf der Plattform haben, sollten diese schnellstmöglich herunterladen oder an einen anderen Ort übertragen. Danach wird die Website offline gehen. Fortsetzung





Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung

Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung



Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung
|

|

|
|
|