Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Ureinwohner-Proteste fordern über 40 Tote
Lima - Bei Zusammenstössen zwischen Polizei und Ureinwohnern sind in Peru offenbar mehr als 40 Menschen getötet worden. Angehörige von Demonstranten der Amazonas-Stämme meldeten 25 Tote, die Polizei 20 getötete Beamte.
sl / Quelle: sda / Samstag, 6. Juni 2009 / 14:47 h
Damit ist der seit fast zwei Monaten andauernde und bisher weitgehend friedliche Protest gegen die Erdölförderung eskaliert.
Der Protest richtet sich gegen die Regierungspolitik, ausländische Energie- und Minenkonzerne in die Regenwälder zu locken, um die Bodenschätze auszubeuten. Dies bedroht die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung in der Amazonas-Region.
Zunächst hatte die Polizei gestern mit Gewalt versucht, nahe der Stadt Bagua im Norden eine Strassenblockade von rund 2500 Ureinwohnern aufzulösen. Dabei wurden nach Behördenangaben 11 Beamte und 7 Demonstranten getötet.
Einer ihrer Anführer sprach dagegen von 25 getöteten Ureinwohnern. Mehr als 100 Menschen wurden demnach verletzt.
Die Polizei schoss offenbar aus Helikoptern. /
Die Indios verlangen Mitsprache bei den Naturschätzen. /
Unabhängige Berichte aus der Region lagen zunächst nicht vor. Nach Angaben der Protestierenden schoss die Polizei aus Helikoptern auf die Demonstranten. Die Ureinwohner sind nach ihren Angaben nur mit Speeren bewaffnet.
Bereits am Donnerstag hatten aufgebrachte Indios 38 Polizisten bei einer Ölförderanlage bei Bagua als Geiseln genommen und die Anlage besetzt. Nach den Zusammenstössen bei der Strassenblockade drohten die etwa 1500 Besetzer damit, die Anlage in Brand zu setzen, wenn die Polizei die Gewalt nicht beende.
Am Samstag versuchte die Armee offenbar die Beamten zu befreien - dabei starben nach Behördenangaben 9 Polizisten. Wie ein Polizist sagte, wurden nach dem Militäreinsatz noch 7 Polizisten vermisst. 22 von 38 gekidnappten Polizisten konnten demnach befreit werden.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. Fortsetzung
Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung
Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung