Der Fonds soll gemäss Stettler als Überbrückungsinstrument bereitstehen, wenn als Folge der Entlassungen bei der Exportwirtschaft und der schlechteren Konsumstimmung auch die Binnenwirtschaft stärker unter Druck gerät. Einen zusätzlichen Restrukturierungsbedarf bei den KMU könnten die Banken nicht wie bisher aus eigener Kraft decken, so Stettler.
Das Risiko eines solchen Kreditfonds müsste denn auch zwischen den Banken, dem Bund und institutionellen Investoren wie etwa Pensionskassen aufgeteilt werden.
Kreditschleusen nicht einfach weit öffnen
Stettler warnt allerdings davor, die Kreditschleusen wie bei einigen ausländischen Überbrückungsfonds einfach weit zu öffnen. Die Kreditrisiken müssten trotz Staatsgarantie sorgfältig selektioniert werden. «Firmen mit guten Zukunftschancen helfen wir möglichst durch die Krise», sagte Stettler.



Charles Stettler, Leiter der ZKB-Einheit Geschäftskunden, möchte einen Kreditfonds für KMU. /


Strukturerhaltung dürfe aber keine betrieben werden.
Die Idee eines Kreditfonds für KMU ist derzeit noch ein Projekt der ZKB. Laut Stettler habe man die Grossbanken aber bereits darüber informiert. Den Bundesbehörden soll schliesslich ein konkretisiertes Projekt vorgelegt werden. Vorstellbar sei aber auch, dass die ZKB das Projekt alleine weiterverfolge.