Es würden nie reine Studententeams eingesetzt, bestätigte SBB-Sprecher Alessandro Malfanti eine Meldung der «NZZ am Sonntag». Aufgabe der Zugchefs ist es, die Fahrausweise zu kontrollieren, die Passagiere zu informieren sowie das Ein- und Aussteigen zu beaufsichtigen.
Die Studenten wurden während zwei Monaten für ihre Aufgabe ausgebildet, wie Malfanti sagte. Der Stoff sei der gleiche wie für reguläre Zugchefs, aber die Dauer der Ausbildung sei komprimiert worden. Zudem nahmen die SBB Rücksicht auf die Agenden der Studenten und verlegte die Ausbildung in die Semesterferien.
SBB will 125 neue Stellen für Zugchefs schaffen
Die Studenten hatten die SBB im Winter mit einem Inserat gesucht. Darauf gingen rund 50 Bewerbungen ein; mit elf Bewerbern kam es zu einem Vertragsabschluss.
Aufgabe des Zugchefs ist es, die Fahrausweise zu kontrollieren, die Passagiere zu informieren sowie das Ein- und Aussteigen zu beaufsichtigen. /


Angestrebt hatten die SBB 20 Anwärter. Die Studenten werden regulär entlöhnt.
Sind die Erfahrungen mit den Studenten positiv, könnten im Frühjahr weitere Studenten gesucht werden. In den nächsten Jahren will das Unternehmen insgesamt 125 neue Stellen für Zugchefs schaffen, damit bis 2014 alle Fernverkehrszüge doppelt besetzt seien. Die Ausbildung für diese Reisezugbegleiter dauert ein Jahr.
Bereits im Jahr 2006 hatten die SBB Studenten gesucht - damals als Teilzeit-Lokführer und um den Mangel bei den Lokführern zu mildern. Der Andrang war gross. Heute fahren noch zwei der damals rekrutierten Studenten.