Die grösste Zerstörung hinterliess der Sturm im Kanton Freiburg. Die kantonale Gebäudeversicherung bezifferte die Gebäudeschäden auf 80 Millionen Franken.
Unmittelbar nach dem Unwetter war noch von 50 Millionen die Rede gewesen. Mit 10'000 geschädigten Versicherten entspricht dies dem grössten Hagelereignis in der Geschichte der Freiburger Versicherung.
Rekord-Schäden
Ein ähnliches Bild im Kanton Bern: Rund 15'000 Hausbesitzer beklagten kaputte Dächer, Fassaden oder Fenster.
Die Hagel-Schäden im Kanton Bern sind mit 60 Mio. Franken weit höher als angenommen. /


Die kantonale Gebäudeversicherung geht inzwischen von einem Schaden in Höhe von 60 Millionen Franken aus - auch hier ein Rekordwert, wie die Versicherung mitteilte.
Auch im Waadtland und in der Innerschweiz wütete der Sturm nicht zu knapp. Im Kanton Waadt betragen die Gebäudeschäden mindestens rekordhohe 40 Millionen, der Kanton Luzern beziffert die verursachten Kosten auf 20 bis 25 Millionen Franken, wie eine Anfrage ergab.
Doch nicht nur Gebäude, auch viele Autos und Mobiliar wurden beschädigt. Vor allem Schäden an Fahrzeugen hinterliessen bei den privaten Versicherern der Schweiz eine gesalzene Rechnung.
Ob Axa Winterthur, Mobiliar, Allianz Schweiz oder die Vaudoise Versicherung: Der geschätzte Schaden liegt bei den von der Nachrichtenagentur SDA angefragten Unternehmen zwischen 30 und 70 Millionen Franken. Insgesamt summieren sich die Kosten der kontaktierten Firmen auf rund 200 Millionen Franken.
Auch der Ackerbau litt unter dem Hagel: Die Schweizer Hagelversicherung bezifferte die Schäden an Mais-, Raps- oder Kartoffelnfeldern letzte Woche auf über 35 Millionen Franken.