Der 57-Jährige leidet an Prostatakrebs im Endstadium. Ärzte geben ihm noch drei Monate zu leben.
Im Juli hatten die libyschen Behörden im Namen Megrahis einen Antrag auf eine vorzeitige Entlassung aus humanitären Gründen gestellt.
Das schottische Recht fordere zwar, dass der «Gerechtigkeit Geltung verschafft, aber auch dass Gnade gezeigt werde», sagte der schottische Justizminister Kenny MacAskill.
Seine Krankheit sei unheilbar, Al-Megrahi stehe nun vor der «Strafe einer höheren Gewalt», sagte der Minister. «Er wird bald sterben».
Offizieller Empfang in Libyen
Rund eine Stunde nachdem MacAskill offiziell die Freilassung verkündet hatte, wurde Megrahi in einem von der Polizei eskortierten Gefängnisfahrzeug aus der Haftanstalt Greenock zum Flughafen von Glasgow gefahren.
Lockerbie-Attentäter wieder in Freiheit. (Symbolbild) /


Dort wartete ein libysches Flugzeug auf ihn.
Der ehemalige Geheimdienstler, der seine Schuld stets bestritten hatte, soll damit vor Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan zurück in seiner Heimat sein. Dort wird er nach Medienberichten von dem libyschen Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi empfangen.
Anschlag mit 270 Toten
Der verurteilte Massenmörder war 2001 wegen des Bombenanschlags auf ein US-Linienflugzeug über dem schottischen Lockerbie im Jahr 1988 zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Bei der Explosion im Dezember 1988 starben alle 259 Insassen der Pan-Am-Maschine, überwiegend US-Bürger, sowie elf Menschen am Boden.
Libyen hatte 2003 formell die Schuld für den Tod der 270 Menschen übernommen und Entschädigungszahlungen für die Hinterbliebenen zugestimmt. Später verlautete aus der libyschen Führung, man habe die Verantwortung nur übernommen, um ein Ende der UNO-Sanktionen zu erreichen.