![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Jeder dritte KV-Lehrabgänger ohne StelleZürich - Jeder dritte KV-Lehrabgänger hat in diesem Jahr keine Stelle gefunden. Dies zeigt eine Umfrage des Kaufmännischen Verbandes Schweiz unter 900 KV-Lehrlingen. Jene, die einen Job gefunden haben, müssen sich zudem oft mit befristeten Verträgen begnügen.ht / Quelle: sda / Donnerstag, 10. September 2009 / 13:08 h
![]() Die diesjährige Umfrage von KV Schweiz liefert düstere Zahlen: 32,5 Prozent der Befragten standen zum Zeitpunkt der Umfrage im Juni noch ohne Stelle da. Nur 63 Prozent hatten bereits einen Arbeitsvertrag auf sicher. Dies teilte KV Schweiz mit.
Und auch bei diesen 63 Prozent handelt es sich meist nicht um reguläre Arbeitsstellen. 40 Prozent der Lehrabgänger wurden nur befristet angestellt, im Durchschnitt für neun Monate.
![]() ![]() Der Weg über das Praktikum scheint zum Normalfall zu werden. /
![]() ![]() Weitere 4,4 Prozent werden vorerst als Praktikanten arbeiten - und dies obwohl sie über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen. Der Weg über das Praktikum scheint angesichts der Wirtschaftskrise zum Normalfall zu werden: Mehr als die Hälfte der Stellensuchenden sind laut der Umfrage denn auch bereit, ein solches zu absolvieren und somit für wenig Geld qualifizierte Arbeit zu verrichten. Wie KV Schweiz weiter schreibt, werden in diesem Jahr nur knapp 51 Prozent der Befragten von ihrem Lehrbetrieb weiterbeschäftigt. Aufgrund dieser Resultate fordert KV Schweiz alle Lehrbetriebe dazu auf, «alles auch nur Erdenkliche» zu unternehmen, um Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern eine Chance zu geben. Alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier sollten zudem dem dritten Konjunkturprogramm zustimmen, schreibt KV Schweiz weiter. Es enthalte dringend notwendige, konkrete Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|