Den goldenen Treffer zum 3:2 für die Gäste erzielte Josh Holden in der 56. Minute; der Kanadier hatte im Powerplay schon das 2:2 (21.) erzielt. Der in der vergangenen Saison nicht fit gewesene Holden ist bereits bei fünf Saisontoren angelangt. In der 59. Minute hatte Rapperswils österreichischer NHL-Verteidiger Thomas Pöck aus kurzer Distanz die grosse Chance zum 3:3, doch der Zuger Keeper Jussi Markkanen brachte irgendwie noch den Schoner rüber.
Die dritte Niederlage in Serie der ambitionierten Lakers dürfte für weitere Unruhe sorgen. Die Methoden von Trainer Raimo Summanen sollen nicht über alle Zweifel erhaben sein. Die Zuger dagegen kehrten nach zwei Pleiten auf die Siegesstrasse zurück.
Rapperswil-Jona Lakers - Zug 2:3 (2:1, 0:1, 0:1)
Diners Club Arena. -- 4807 Zuschauer. -- SR Popovic/Kurmann, Bürgi/Müller. -- Tore: 11. Roest (Nordgren, Pöck) 1:0. 16.
Zugs Sandro Tschuor gegen Zugs Paul DiPietro. /


Duri Camichel (Christen) 1:1. 18. Berglund (Riesen) 2:1. 21. (20:30) Holden (Diaz, Fischer/Ausschluss Furrer) 2:2. 56. Holden (Brunner, Schnyder) 2:3. -- Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die Rapperswil-Jona Lakers, 6mal 2 Minuten gegen Zug. -- PostFinance-Topskorer: Berglund; Holden.
Rapperswil-Jona Lakers: Manzato; Andreas Furrer, Blatter; Guyaz, Pöck; Geyer, Parati; Sven Berger; Riesen, Burkhalter, Berglund; Nordgren, Roest, Friedli; Raffainer, Paterlini, Reuille; Voegele, Tschuor, Kim Lindemann.
Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer II; Dupont, Blaser; Schefer, Snell; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Björn Christen, Oppliger, Duri Camichel; McTavish, Di Pietro, Rüfenacht; Loichat, Steinmann, Fabian Lüthi.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Streit und Sirén (beide verletzt) und Bucher (überzählig). Zug ohne Kress und Corsin Camichel (beide verletzt). -- Lakers ab 59:33 ohne Torhüter.