Wie das Conference Board, ein Institut der Privatwirtschaft, am Dienstag in New York mitteilte, sackte der Index auf 53,1 Punkte. Noch im August war er auf 54,5 Punkte geklettert. Ursache der verdüsterten Aussichten ist nach Meinung von Experten die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit.
«Die Konsumentenzuversicht und die Konsumausgaben werden weit bis ins Jahr 2010 hinein sehr beschränkt sein», kommentierte ein Analyst.
Die amerikanischen Konsumenten sehen wieder skeptischer in die Zukunft. /


«Zwar ebbt die Entlassungswelle ab, aber noch stellten die Unternehmen kaum neue Leute ein.» Ursprünglich war damit gerechnet worden, dass der Index in diesem Monat erneut deutlich steigt, etwa auf 57 Punkte.
Mit 9,7 Prozent steht die US-Arbeitslosenquote derzeit auf dem höchstem Stand seit 1983. Es wird erwartet, dass sie noch weiter steigt und bis zum Jahresende die Zehn-Prozent-Marke berührt oder gar überschreitet.
Erst kürzlich hatte auch die Zentralbank die Befürchtung geäussert, dass Arbeitslosigkeit und stagnierende oder sinkende Einkommen die Konjunktur und das Wachstum in den USA auch in den kommenden Monaten weiter drücken könnten.