Die mit fast 100 Metern höchste Rakete der Welt hob um 11.30 Uhr (Ortszeit, 16.30 Uhr MEZ) vom Kennedy-Weltraumzentrum zu einem zweieinhalb Minuten langen Flug ab.
Ares I-X soll frühestens 2015 die neuen Raumkapseln vom Typ «Orion» ins All bringen, die die alternde Space-Shuttle-Flotte ersetzen sollen. Diese soll allerdings schon kommendes Jahr ausser Dienst gestellt werden.
Eine aktive Stufe
Von dem Testflug der Ares-I verspricht sich die NASA erste Aufschlüsse über die Stabilität und Sicherheit der Rakete. Dafür sollen mehr als 700 an der Rakete angebrachte Sensoren Daten liefern. Die Auswertung der Daten wird mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Die Ares I-X hob um 11.30 Uhr (Ortszeit, 16.30 Uhr MEZ) vom Kennedy-Weltraumzentrum ab. /


Die Test-Rakete erreichte einen Schub von 1500 Tonnen und stieg bis auf eine Höhe von 45 Kilometern an. Die zweite Stufe, bei der es sich nur um ein Imitat handelte, löste sich in 40 Kilometer Höhe von der ersten Stufe. Diese fiel mit Hilfe von Fallschirmen gebremst in den Atlantik, aus dem sie geborgen werden soll.
US-Regierung prüft Weiterentwicklung
Bei der Entwicklung der Ares-I-Rakete, die für bemannte Flüge zum Mond und später zum Mars vorgesehen ist, waren grössere Probleme aufgetreten. Ausserdem liegen die Kosten des Projekts mit mindestens 44 Milliarden Dollar deutlich über den ursprünglich veranschlagten 28 Milliarden Dollar.
Eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Kommission zur Überprüfung der US-Raumfahrtpolitik steht Ares-I skeptisch gegenüber. «Die Frage ist nicht, ob wir Ares-I bauen können, sondern ob wir Ares-I bauen sollten», sagte Ausschussmitglied Ed Crawley vergangene Woche.