Stadler wurde 1988 als 34-Jähriger in den Regierungsrat des Kantons Uri gewählt. Von 1992 bis 1994 und von 1996 bis 1998 war er Landammann. Seit 1999 vertritt er den Kanton Uri im Ständerat. Dort ist er Mitglied in der Geschäftsprüfungskommission, der Neat-Aufsichtskommission und der Geschäftsprüfungsdelegation vertreten.
Bekannt wurde Stadler als Befürworter der Alpen-Initiative. Im Vorfeld der Abstimmung hatte der Urner Landammann Stadler gesagt, dass er im Fall der Annahme zur inoffiziellen Urner Nationalhymne «Zoge am Boge de Landamme tanzed» tanzen würde.
Urner CVP bedauert Rücktritt
An der Siegesfeier am 20.
«Ich wollte Uri immer als selbständigen, selbstbewussten, konstruktiven Kanton in die Politik einbringen», erklärte Hansruedi Stadler. /


Februar 1994 tanzte Stadler dann tatsächlich auf dem Hauptplatz von Uri. Die Bilder des tanzenden Landammans gingen damals landesweit durch die Medien.
«Ich wollte Uri immer als selbständigen, selbstbewussten, konstruktiven Kanton in die Politik einbringen», heisst es im Rücktrittsschreiben, das Stadler am Donnerstag veröffentlichte. Dies nicht mit Hochmut, aber auch nicht mit gebückter Haltung, sondern aufrecht.
Die Urner CVP bedauert in einer Medienmitteilung den vorzeitigen Rücktritt von Stadler und unterstreicht ihren Anspruch auf den frei werdenden Sitz in der kleinen Kammer. Die Ersatzwahl ist am 7. März 2010 vorgesehen, am Parteitag vom 4. Februar will die CVP die Kandidaten-Nomination vornehmen.
Uris zweiter Standesvertreter ist Hansheiri Inderkum, ebenfalls von der CVP.