|

|
Merkwürdige Bettgefährten
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: sda / Donnerstag, 3. Dezember 2009 / 11:26 h

Das Resultat der Minarett-Initiative ist ein nicht versiegender Quell für Kommentatoren und Kolumnisten (was somit wieder bewiesen wäre). Und bei näherer Betrachtung kommen auch immer mehr Überraschungen zum Vorschein, welche weit verbreitete Annahmen und Behauptungen relativieren, ja mitunter ins Gegenteil verkehren.
So die Vermutung, dass praktisch alle Befürworter ohne nähere Erfahrungen mit Muslimen gestimmt hätten. Doch es zeigte sich, dass zum Beispiel im Aargau in jenen Bezirken mit höherem Anteil von Mohammedanern an der Bevölkerung, der Ja-Stimmen-Anteil grösser war.
Ebenso interessant: Auch viele Junge haben für die Initiative gestimmt und bei Umfragen zu den Gründen werden oft schlechte Erfahrungen mit Kosovaren und Türken genannt. Dass jene vermutlich gar nie in die Moschee gehen, ist unwichtig – die Stimme gilt als Signal gegen diese als homogener Block wahrgenommene Kulturen, die man nun endlich erheben konnte und die auch wahrgenommen wird.
Auch viele sonst links stimmende Frauen legten scheinbar ein ja ein, als Signal gegen die in ihren Augen rückständige Geschlechterrolle der Frau im Islam. Und – nicht zuletzt – stimmten auch viele säkulär und atheistisch denkende Menschen mit «Ja», denen generell religiöse Zurschaustellungen in der Öffentlichkeit - von dumm-dreisten Predigern in der Fussgängerzone bis zu Kirchengeläut nach Mitternacht – ein Grauen sind.
Ohne die Stimmen dieser Gruppen wäre die Mehrheit kaum zustande gekommen und wenn die Vertreter der bibeltreuen EDU glauben, dies wäre ein Votum für das Christentum gewesen, könnten sie ziemlich daneben liegen. Die Front gegen die Minarette ist keineswegs Homogen und die Folgerungen, die im In- und Ausland daraus gezogen werden deshalb ziemlich daneben.
Und ein paar interessante Fragen bleiben offen.
Wie viele hätten wohl für ein generelles Verbot des Neubaus von religiösen Machtsymbolen gestimmt (Kirchtürme, Minarette, Kuppeln und ähnliches)? Im Bekanntenkreis des Autors gibt es nicht wenige, die dafür ein «Ja» eingelegt hätten – mehr als jene, die nur gegen die Minarette stimmten.
Ebenso ist die Frage interessant, ob die Regierung den Auftrag des Volkes – so unangenehm er auch den Vertretern ist – nun wahrnimmt und diesen Entscheid im Ausland klar und eindeutig vertreten wird: Nämlich die Tatsache, dass weder die Ausübung einer Religion noch die Freiheit, sich zu irgend einem wirren Glauben zu bekennen eingeschränkt wird.
Wird der Volksentscheid vor den Europäischen Menschenrechtshof gebracht, sollte man in Betracht ziehen, gleich auch alle Religionen, und deren Vertreter, die Menschenrechte einschränken wollen (freie Wahl der Religion, Ausüben von Homosexualität, Sex ohne Zeugen von Kindern, Austritt aus der Religion, freie Wahl des Ehepartners, etc.) vor den Gerichtshof gebracht werden.
Faszinierend ist auch die nun ausgelöste Debatte über Volksentscheide in ganz Europa und es zeigt sich klar, dass es scheinbar viele Politiker gibt, für die das Volk nur Stimmvieh zu sein hat.
Sicher, ohne die Annahme dieser Initiative wäre unser Leben momentan wesentlich ruhiger und einfacher. Ein kaltes Verbot von Minaretten, wie z.B. in Österreich praktiziert, wo einfach keine Baugenehmigungen erteilt werden, wäre nirgends aufgefallen. Aber vielleicht wird dieser Abstimmungssieg, der durch diese merkwürdigen Bettgefährten von linken Feministinnen, rechten Fundamental-Christen, SVP-Anhängern, Atheisten und verärgerten Jugendlichen zu Stande kam, eine Debatte und eine Lösungssuche bewirken, von der am Ende alle profitieren können und die freiheitliche Gesellschaft in Europa stärken werden. Die bisherige Praktik, zu behaupten, dass es kein Problem gibt, wo keines sein darf, sollte weg geräumt werden, hat doch genau dieses zur gegenwärtigen Situation geführt.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung



Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung



Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung



50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung
|

|

|
|
|