Woods sei «nicht mehr der richtige Werbeträger», zitierte das «Wall Street Journal» aus einer Mitteilung des Unternehmens. Accenture, für die Woods seit 2003 wirbt, hatte das Foto des Sportlers bereits am Freitag von ihrer Homepage genommen. Für die Beraterfirma war Woods in 27 Ländern im Fernseh- und Printbereich das Aushängeschild.
Der Rasiererhersteller Gillette hatte bereits am Samstag einen Rückzieher gemacht. Man wolle Woods Rolle in der Werbung einschränken und damit seinem Wunsch nach mehr Privatsphäre entsprechen, teilte der Konzern mit.
Woods eignet sich nicht mehr zum Werbe-Vorbild. /

Woods ist Milliardär
Vor dem Hintergrund immer neuer Enthüllungen über angebliche Sexaffären hatte Woods am Freitag angekündigt, sich auf unbestimmte Zeit aus dem Profisport und der Öffentlichkeit zurückziehen zu wollen.
Woods ist dem Wirtschaftsmagazin «Forbes» zufolge der am besten verdienende Sportler der Welt. Sein Jahresverdienst wird auf etwa 130 Mio. Dollar geschätzt.
Durch seine Turniere und Auftritte sowie die Werbung für Getränke, Uhren, Sportartikel und Computerspiele war er laut «Forbes» kürzlich zum Milliardär geworden.