Der Colt Report basiert auf einer Umfrage unter CIO und führenden IT-Entscheidern in 13 europäischen Ländern und wurde von dem renommierten Marktforschungsunternehmen Portio Research durchgeführt. Colt sieht in grosser Transparenz und einem offenen Dialog mit dem Kunden die richtigen Mittel, um Sicherheitsbedenken effektiv auszuräumen.
Leistungsfähigkeit
Nach der Sicherheit nannten die Befragten am zweithäufigsten Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Cloud-Computing-Diensten (58 Prozent europaweit), während 47 Prozent der europäischen Befragten mangelnde Preistransparenz als Hemmnis für die Implementierung von Cloud-Services angaben. Aus der verbreiteten Sorge, zu stark an einen Cloud-Computing-Service gebunden zu sein, lässt sich eine Präferenz für möglichst flexible Preismodelle ableiten.
Beschleunigte Verbreitung
Trotz der genannten Bedenken ist der Haupttreiber für eine beschleunigte Verbreitung von Cloud-Diensten der Bedarf von Unternehmen, von überall aus auf Daten und IT-Systeme zugreifen zu können. Jeweils die Hälfte der Befragten nutzt oder prüft die Nutzung von Cloud-unterstützten Services für das E-Mail Hosting oder das Backup wichtiger Daten. 40 Prozent setzen Cloud-Computing-Dienste für den Zugang zu Gehalts- und Finanzanwendungen ein oder fassen deren Einsatz ins Auge; den Zugang zu Desktop-Applikationen nannten in diesem Zusammenhang 39 Prozent.
Die derzeit bedeutendsten allgemeinen Herausforderungen, mit denen sich die Befragten beschäftigen, sind Kostenreduzierung (80 Prozent) und Flexibilität (72 Prozent). Als weitere wichtige Aspekte wurden Risikominimierung (62 Prozent) und Innovation (57 Prozent) genannt.
Kostensenkung als Hauptnutzen
Obwohl Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckt, sind dessen Vorteile bereits weithin bekannt. 48 Prozent der befragten CIO glauben, der Hauptnutzen Cloud-basierter Dienste sei die Kostensenkung. 21 Prozent sehen den Hauptzweck darin, dass Unternehmen auf den Besitz eigener Rechenzentren verzichten können.
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Preistransparenz sind die Hauptbedenken der CIO gegenüber Cloud Computing. /


19 Prozent verstehen Cloud Services als Dienstleistungen, die Unternehmen zu einer verbesserten Aufstellung verhelfen, mit denen sie ihre Geschäftsziele besser erreichen können.
Schweizer CIO erwarten baldige Implementierung
Eine Mehrheit der Befragten in der Schweiz glauben, Sicherheitsregulierungen und die Kontrolle von Kundendaten seien die wichtigsten Faktoren, die die Verbreitung von Cloud Computing Services begünstigen. 62 Prozent der CIO erwarten ein Wachstum innerhalb der nächsten zwölf Monate. Wobei 69 Prozent angeben, dass Cloud Services bis zu einem Fünftel ihres gesamten IT-Budgets in diesem Zeitraum ausmachen werden.
Dazu Hans Jörg Denzler, Managing Director Colt Telecom Switzerland GmbH: «Dass CIO in der Schweiz eine Beschleunigung der Etablierung von Cloud-Computing-Diensten erwarten, ist nachvollziehbar. Flexibilität ist eine wichtige Voraussetzung für Effizienzsteigerung, Kostensenkung und die Verbesserung der Produktivität. Wie die Umfrage zeigt, wird Cloud-Services ein prominenter Treiber dieser zukünftigen Entwicklung sein.»
Sicherheit im Zentrum
Maggy McClelland, Managing Director COLT Managed Services, kommentiert: «Die Umfrage hat eindeutig die Sicherheit als das Thema identifiziert, das CIO im Zusammenhang mit Cloud Computing am meisten besorgt. Viele Kunden wünschen sich bei der Risikominimierung eine engere und transparentere Zusammenarbeit mit den Cloud-Anbietern. Die Kunden gehen zu Recht davon aus, dass sie auch als Nutzer von Cloud-Diensten Eigentümer ihrer Daten sind und insofern auch dafür die Verantwortung tragen. Den Cloud-Anbietern kommt die Aufgabe zu, ihre Kunden über die Themen Sicherheit und Datenbesitz im Zusammenhang mit Cloud-Diensten gründlich zu informieren. Mehr Transparenz und ein offener Dialog mit den Kunden werden dabei helfen, die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Cloud Computing auszuräumen. Nur so kann sich die Branche weiterentwickeln und dabei glaubwürdig bleiben.»