|

|
Am Unmöglichen gescheitert?
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Donnerstag, 21. Januar 2010 / 11:25 h

Es war ein Jahrestag, wie ihn sich Barack Obama kaum erträumt hätte: Just an seinem Amtsjubiläum verlor er die 60-Sitze-Mehrheit im Senat und sein innenpolitisches Prestige-Projekt, die Gesundheitsreform, gilt nun als schwer gefährdet.
Die US-Wirtschaft dümpelt immer noch vor sich hin, die Arbeitslosenzahlen wollen nicht sinken und das durch die Konjunkturprogramme aufgerissene Loch im Budget droht den ganzen Staatshaushalt zu verschlingen, während die Banken mit dem in den Markt gepumpten Geld bereits daran sind, den nächsten Spekulations-Ballon aufzublasen.
Auch aussenpolitisch will nichts wirklich vorwärtsgehen. Afghanistan droht im Chaos zu versinken, der Irak ist noch lange nicht sicher, das Palästina-Israel-Problem kocht weiter, im Libanon brodelts auch noch, der Iran wird immer dreister mit seinen Atombombenplänen und China ist zu einer Macht erwachsen, die sich im Stande fühlt, die USA geopolitisch herauszufordern.
Hat die Welt zu viel erwartet? Kann Barack Obama überhaupt Erfolg haben? Oder ist er zum Scheitern verurteilt?
Erinnern wir uns: Als Obama die Wahlen gewann und dann das Amt des Präsidenten übernahm, befanden sich die USA im freien Fall. George W. Bush hatte erst halbherzige Massnahmen gegen die Krise implementiert, nachdem er lange Zeit behauptet hatte, es gäbe gar keine.
Die Aussenpolitik der USA konnte nach acht Jahren «Dubya» nur noch mit einem rauchenden Schutthaufen verglichen werden. Das Vertrauen in die USA als Problemlöser war auf null gesunken und von Obama versprach man sich einen Neustart.
Doch geht das überhaupt? «Neustart» suggeriert die Möglichkeit, alles neu zu beginnen, die Zähler zu nullen, sich wieder an die Startlinie zu stellen. Ein frommer Wunsch aber Leider eine Illusion. Viel mehr war es wohl so, dass Obama und seine Crew voller Ideale das Steuer eines trudelnden Flugzeuges übernahmen, nur um festzustellen, dass zwei der vier Motoren brannten und ein Höhenruder klemmte. Ganz abgesehen davon, dass es in der Bordküche nur noch zwei schimmlige Sandwiches hatte und die Passagiere gerade dabei waren, in helle Panik auszubrechen.
Ein Neustart sieht anders aus. Oder besser: sähe anders aus. Denn in der wirklichen Welt gibt es keinen Neustart, gibt es keinen Beginn bei null. Aber manchmal kann ein Politiker die Macht übernehmen, wenn Dinge einigermassen gut stehen. Das Glück hatte Obama nicht.
Gerade weil alles in einer so unglaublich lausigen Lage war, wurde Obama geradezu mit Vorschusslorbeeren überschüttet. Was die Erwartungen noch höher hinaufschraubte und die Gegner noch kompromissloser werden liess. So war seine Hoffnung, innenpolitisch überparteiliche Erfolge zu erzielen, nach dem sehr hässlich geführten Wahlkampf aussichtslos und wurde durch die republikanischen Hardliner praktisch verunmöglicht.
Und aussenpolitisch? Seine Hoffnung (und die vieler seiner Fans), dass eine offen zur Schau gestellte Dialogbereitschaft bei Regimes wie denen des Irans, Nordkoreas oder auch Sudans auf Entgegenkommen treffen würde, war tatsächlich naiv. Die Feindschaft zu den USA ist für diese Regierungen mehr als nur den Umständen geschuldet – sie ist eine Existenzberechtigung für sie und eine Entschuldigung für alle Probleme dieser Länder: Oppositionsproteste seien von den USA gesteuert, die Wirtschaft sei wegen der USA am Boden und alles was schief gehe, würde von der CIA angezettelt.
Solche Umstände machen einen Dialog zur Unmöglichkeit oder zumindest sehr unwahrscheinlich. Dazu kommt noch ein über Jahrzehnte etabliertes Misstrauen, dass mit Worten nicht zu beseitigen ist.
Barack Obama trat unter dem Banner der Hoffnung an. Aber Hoffnungen und Visionen zerbrechen schnell unter der Last der Realität, müssen dieser angepasst und reduziert werden. Das ist in der Politik immer wieder so gewesen. Die enorme Flughöhe von Obamas Anspruch im Wahlkampf macht diese Anpassung an die Realität umso krasser – was bei anderen wie eine Kurskorrektur aussieht, kommt bei ihm als Absturz rüber.
Doch vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass der Reality-Check bereits nach einem Jahr stattfindet. Denn jetzt hat Obama immer noch genügend Zeit zu beweisen, dass er auch einfach hart arbeiten und ganz ohne Glamour regieren und sein Land (und damit auch einen Grossteil der Welt) in eine bessere Zukunft führen kann. Am Unmöglichen zu scheitern ist kein Unglück, es anzustreben und dabei das Mögliche zu erreichen sollte hingegen die Pflicht eines jeden Politikers sein.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Hunderte Menschen fliehen aus Falludscha Nahe Falludscha - Hunderten Irakern ist am Freitag die Flucht aus der belagerten Stadt Falludscha gelungen. Es war nach irakischen Angaben die grösste Gruppe, die die seit Tagen umkämpfte Stadt verlassen konnte. Dort leben nach Schätzungen rund 50'000 Menschen. Fortsetzung

Flüchtlinge als «globale Herausforderung» Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. Fortsetzung


Netanjahu bereit zu neuen Verhandlungen Jerusalem - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich zu neuen Verhandlungen über einen Friedensplan arabischer Staaten bereit erklärt. Netanjahu sagte am Montagabend in Jerusalem, die Friedensinitiative von 2002 enthalte positive Elemente. Fortsetzung




Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.
Fortsetzung


Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung

|

|

|
|
|