Sie will selbst nicht abstimmen gehen. Sigurdardòttir verwies darauf, dass in der Zwischenzeit bereits bessere Rückzahlungsbedingungen erreicht worden seien. Weder ein Ja noch ein Nein hätten darauf irgendwelche Auswirkungen.
Das nach der im Oktober 2008 Pleite gegangenen Internetbank Icesave benannte Gesetz stösst gemäss Umfragen bei einer grossen Mehrheit der Isländerinnen und Isländer auf Ablehnung.
Gemäss dem Abkommen muss Island 3,5 Mrd. Euro plus Zinsen an Grossbritannien und die Niederlande zurückzahlen.
Island sucht den Weg aus der Krise. /


Diese Summe hatten die beiden EU-Staaten an Mitbürger ausgezahlt, die ihr Geld beim Icesave-Konkurs verloren hatten. Die Summe entspricht gut zwei Dritteln des kompletten Staatshaushaltes des Landes.
Ein Nein rückt den EU-Beitritt in die Ferne
Der Internationale Währungsfonds IWF hat zur Bedingung gemacht, dass Island das Icesave-Abkommen umsetzt, bevor er die zugesagten Milliarden-Kredite für das Land freigibt. Stimmen die Isländer beim esten Referendum in der Geschichte des Landes mit Nein, dürfte auch ein EU-Beitritt der Insel im Nordatlantik in weite Ferne rücken.
Die Wahllokale schliessen um 23 Uhr (MEZ). Erste Ergebnisse werden im Anschluss erwartet, das Endergebnis erst in der Nacht zum Montag. Island ist durch den Zusammenbruch seiner drei grössten Banken 2008 besonders hart von der Finanzkrise betroffen.