Die Experten des Bundes haben ihre Prognose damit deutlich nach oben korrigiert. Bislang waren sie von einem BIP-Wachstum von 0,7 Prozent ausgegangen.
Zuvor hatte bereits die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Vorhersage nach oben revidiert: Sie erwartet ein Wachstum von 1,5 Prozent. Andere Konjunktur-Auguren sagen sogar ein Wachstum von bis zu 2 Prozent voraus.
Die konjunkturelle Erholung habe sich seit letztem Herbst gefestigt, heisst es in einer Mitteilung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).
Nachlassende Impulse aus dem Ausland
Der Schwung dürfte im Lauf dieses Jahres aber wieder etwas nachlassen. Die Experten des Bundes führen dies auf nachlassende Impulse aus dem Ausland, aber auch auf eine sich zusehends verlangsamende Inland-Nachfrage zurück.
Das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) korrigiert die Konjunkturprognose nach oben. /


Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung um 2,0 Prozent anziehen. Die Experten haben ihre vorherige Prognose für 2011 vom vergangenen Dezember damit nicht verändert.
Arbeitslosenquote dürfte 4,3 Prozent betragen
Die Arbeitslosenquote dürfte 2010 im Jahresdurchschnitt 4,3 Prozent betragen. Bisher hatten die Experten des Bundes einen Anstieg auf bis zu 4,9 Prozent befürchtet.
Im vergangenen Jahr hatte die Quote im Schnitt bei 3,7 Prozent gelegen. Für 2011 geht das SECO von einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent aus. Zuvor waren ebenfalls 4,9 Prozent vorhergesagt worden.