![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Weitere Abnahme der ArbeitslosigkeitIm vergangenen Monat ist die Arbeitslosigkeit im bevölkerungsreichsten Kanton Zürich erneut gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt neu bei 4,3 Prozent.ht / Quelle: pd / Donnerstag, 8. April 2010 / 16:06 h
![]() Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen bei der öffentlichen Arbeitsvermittlung stieg um über 10 Prozent. 37'870 Personen waren Ende März bei ihrem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) zur Stellensuche gemeldet, 475 weniger als im Vormonat, wie das Kantonale Amt für Wirtschaft mitteilte.
Die Zahl der Arbeitslosen nahm um 702 auf 31'235 Personen ab. Die Arbeitslosenquote verringerte sich dabei um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent, liegt aber noch 0,1 Punkte über dem Schweizer Durchschnitt. Der Rückgang ist auf saisonale und konjunkturelle Faktoren zurückzuführen.
Junge profitieren am stärksten Vor allem die Jugendlichen können eine Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt verzeichnen: Personen unter 30 Jahren verzeichneten die meisten Abgänge aus der Arbeitslosigkeit. Bei der jüngsten Altersgruppe (15-19 Jahre) waren im Vergleich zum Vormonat 8% weniger arbeitslos, bei den Jugendlichen zwischen 20 und 24 Jahren sank die Anzahl der Arbeitslosen um 7,3%. Der verstärkte Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen ist zum einen durch den saisonalen Jahresrhythmus der Ausbildungen dieser Altersklasse beeinflusst.![]() ![]() Bei Personen zwischen 45 und 60 Jahren stagnierte die Arbeitslosigkeit, während sich die Situation bei den Jugendlichen verbesserte. /
![]() ![]() Entsprechend war bei den Lehrlingen und Schülern sowie Studenten der Rückgang am deutlichsten. Zum andern wiederspiegelt dieser Rückgang bei den Jugendlichen die sich abzeichnende konjunkturelle Aufhellung und die Tatsache, dass der Schweizer Arbeitsmarkt weniger als befürchtet unter der Wirtschafts- und Finanzkrise gelitten hat. Die Arbeitslosigkeit bei den älteren Personen hat sich dagegen im März weniger günstig entwickelt. Bei Personen zwischen 45 und 60 Jahren stagnierte die Arbeitslosigkeit, und bei der Altersklasse über 60 Jahre nahm die Zahl leicht zu. Dies und die Tatsache, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen (über 1 Jahr) um 6,6% zugenommen hat, weist darauf hin, dass mit dem jüngsten Rückgang der Arbeitslosenquote noch nicht für alle eine Besserung am Arbeitsmarkt eingetreten ist. Konjunkturelle Aufhellung Die konjunkturelle Lage in der Schweiz wird seit diesem Frühjahr von den Experten günstiger als noch vor ein paar Monaten eingeschätzt. Im internationalen Vergleich hat die Schweizer Volkswirtschaft 2009 zudem unterdurchschnittlich unter der Finanz- und Wirtschaftskrise gelitten. Dank der robusten Verfassung der Binnenwirtschaft hat die Beschäftigung im vergangenen Jahr nur wenig abgenommen, wie das AWA weiter schreibt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|