Ende Mai waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 151'074 Arbeitslose eingeschrieben. Das sind 7496 weniger als im Vormonat, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mitteilte. Die absolute Zahl der Arbeitslosen liegt aber immer noch um rund 5000 höher als im Jahresdurchschnitt 2009.
Zuletzt lag die Arbeitslosenquote im August 2009 bei 3,8 Prozent. Für das Gesamtjahr 2009 hatte eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent resultiert. Das SECO geht neu für das laufende Jahr von einem Jahresdurchschnitt von 3,9 Prozent und für 2011 von 3,7 Prozent aus.
Einige Verbesserungen feststellen
Im Mai 2010 lassen sich auf dem Arbeitsmarkt dennoch einige Verbesserungen gegenüber den Vormonaten feststellen. Seit Januar ging die Zahl der registrierten Arbeitslosen und die Quote jeden Monat zurück.
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) verringerte sich im Mai innert Monatsfrist um 9 Prozent auf 22'518 Personen. Im Vergleich zum Mai 2009 entspricht dies aber einem Anstieg um 5,5 Prozent.
Die Arbeitslosigkeit im Mai ist erneut zurückgegangen in der Schweiz. /


Insgesamt wurden im Berichtsmonat 215'264 Stellensuchende registriert. Das sind 8540 weniger als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg die Zahl damit um knapp 12 Prozent. Umgekehrt verringerten sich die bei den RAV gemeldeten offenen Stellen um 197 auf 17'097 Stellen.
29'774 Personen von Kurzarbeit betroffen
Wie das SECO weiter mitteilte, waren im März dieses Jahres 29'774 Personen von Kurzarbeit betroffen. Das bedeutet ein Rückgang um knapp 12 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe sank um gut 7 Prozent auf 2670. Die ausgefallenen Arbeitstunden nahmen um gut 6 Prozent auf 1'626'302 Stunden ab. Im März vor einem Jahr waren die Zahlen mit 41'022 Personen in 2206 Betrieben deutlich höher gelegen.
Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen wurden im März 2561 Personen ausgesteuert.