Die Ökonomen äussern sich ähnlich wie das Staatssekretariat für Wirtschaft: Das SECO hatte am Dienstag eine Prognose von 1,8 Prozent für dieses Jahr und 1,6 Prozent für 2011 veröffentlicht.
Besser als im März erwartet entwickeln sich gemäss den Wirtschaftsexperten dieses Jahr die Bau- und Ausrüstungsinvestitionen (+1,9 Prozent) und die Exporte (+4,6 Prozent).
Arbeitslosigkeit dürfte weniger stark steigen
Die Arbeitslosigkeit dürfte mit einer Jahresquote von 4,1 Prozent weniger stark steigen als befürchtet (zuvor 4,6 Prozent). Die Inflation wird voraussichtlich moderate 0,9 Prozent betragen (zuvor 0,8 Prozent), wie die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) weiter mitteilte.
Auch für 2011 rechnen die Experten mit einem kräftigen Anstieg der Exporte, während die Bau- und Ausrüstungsinvestitionen etwas weniger stark zulegen dürften. Die Arbeitslosenquote im nächsten Jahr sehen die Ökonomen bei 3,9 Prozent und die Inflation bei 1,2 Prozent.
Die Schweizer Wirtschaft muss sich gemäss den Ökonomen auf einen im Verhältnis zum Euro starken Franken einstellen: In drei Monaten werde ein Euro weiterhin 1.40 Fr.
Schweizer Ökonomen schätzen die Aussichten für die Wirtschaft besser ein. /


kosten. In zwölf Monaten werde der Kurs bei 1.41 Fr. liegen.
Dollar-Franken-Kurs entwickelt sich stabil
Ebenfalls stabil, wenn auch aus Sicht der Exporteure positiver, entwickelt sich demnach der Dollar-Franken-Kurs: Gemäss der Prognose wird ein Dollar in drei Monaten 1.14 Fr. und in zwölf Monaten 1.13 Fr. kosten.
Die Börsenentwicklung schätzen die 20 vom KOF in Juni befragten Ökonomen pessimistischer ein: Den Stand des Swiss Performance Index in drei Monaten schätzen sie auf 5700 Punkte und in 12 Monaten auf 6200 Zähler.