Aero/ht / Quelle: news.ch / Sonntag, 18. April 2010 / 13:20 h
Bei der Internationalen Luftfahrtmesse Aero Anfang April in Friedrichshafen waren alternative Triebwerkstechnologien nicht nur im Prototypenstadium, sondern bereits serienreif zu sehen.
Die ersten von Elektromotoren angetriebenen Flugzeuge fliegen mittlerweile in den USA, China und in europäischen Ländern. Pläne für die Serienfertigung mehrerer Typen sind weit fortgeschritten.
Hybridantrieb wesentlich leichter
Noch ist bei rein elektrischen Antrieben die mögliche Reichweite durch die Akkukapazität und dessen Gewicht limitiert. Deshalb geht beispielsweise der deutsche Hersteller Flight Design einen anderen Weg: Dort wird ein 114 PS starker Rotax-Verbrennungsmotor mit einem rund 40 PS leistenden Elektromotor kombiniert. Dadurch steht beim Start und im Steigflug nahezu die gleiche Leistung zur Verfügung wie bei einem herkömmlichen 160-PS-Motor aus amerikanischer Produktion.
Der moderne Hybridantrieb ist nicht nur wesentlich leichter und verbraucht deutlich weniger Sprit, er kommt anders als die US-Boxermotoren auch mit preiswertem, bleifreiem Autobenzin aus, statt mit dem verbleiten Flugzeugtreibstoff Avgas. Schliesslich gibt es immer wieder Spekulationen, ob und wie lange der bleihaltige und teuer herzustellende Avgas-Treibstoff für Kolbenmotor-Flugzeuge angeboten wird.
Mit Brennstoffzellenantrieb in die Luft
Leise, sparsam und umweltfreundlich – das sind die Forderungen, die Flugzeugtriebwerke der allgemeinen Luftfahrt im neuen Jahrtausend erfüllen müssen.
Die ersten Flugzeuge mit Elektromotor fliegen bereits. (Symbolbild) /


Dazu zählt natürlich auch der Brennstoffzellenantrieb. In diesem Jahr startete die deutsche Antares H2, ein Forschungsflugzeug in Motorsegler-Konfiguration, zum ersten Flug mit Energie aus einer Brennstoffzelle.
Mit einem Ultraleichtflugzeug wurde im August 2009 der legendäre Ärmelkanal-Flug von Louis Blériot wiederholt, mit dem grossen Unterschied, dass die moderne Maschine von einem Elektromotor angetrieben wurde. Dieser bezog seine Energie ausschliesslich aus einem Wasserstofftank. Natürlich steht diese völlig abgasfreie Technik erst ganz am Anfang, aber die Entwicklung schreitet rasch voran.
Da Flugzeuge in der sogenannten Echo-Klasse – also einmotorige zertifizierte Maschinen bis zwei Tonnen Abfluggewicht – lang andauernde und schwierige Zulassungsverfahren zu überstehen haben, werden die neuen E Flugzeuge vor allem in der Ultraleicht- und Motorsegler-Klasse zu finden sein.
Mit Solarflugzeug um die Erde
Nicht zu vergessen ist das Solar-Flugzeug «Solar Impulse», das Pionier Bertrand Piccard jüngst in Dübendorf präsentierte. Es ist so gross wie ein Airbus 340, leicht wie ein Auto und kommt ohne fossile Brennstoffe aus.
Das Solar-Flugzeug soll Piccard 2012 einmal ganz um die Erde bringen, nur mit Hilfe von Sonnenenergie und somit vollkommen CO2-neutral. Mit dieser Reise wolle er zeigen, wie aufregend es sein könne, eine neue Zukunft zu erfinden, sagte Piccard.