![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Deutschland will 500 Mrd. für EuroländerBrüssel - Mit einem Krisenmechanismus sollen Euroländer künftig vor einem Staatsbankrott und Spekulanten geschützt werden. Für die 27 EU-Finanzminister war Eile geboten, wollten sie doch den Mechanismus vor der Öffnung der Märkte am Montag verabschieden.zel / Quelle: sda / Sonntag, 9. Mai 2010 / 19:33 h
![]()
Allerdings verzögerte sich der Entscheid beim Sondertreffen am Abend in Brüssel: Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble musste kurz nach seiner Ankunft in ein Brüsseler Spital eingeliefert werden. Offenbar habe er ein neues Medikament nicht vertragen, sagte sein Sprecher gegenüber deutschen Nachrichtenagenturen.
Rasch wurde Innenminister Thomas de Maizière aufgeboten, der gegen 20.30 Uhr in Brüssel eintraf. Erst dann wurde die Sitzung fortgesetzt. Die Finanzminister sollten den Plan absegnen, mit dem ein genereller Nothilfemechanismus für die Euroländer geschaffen werden sollte - etwas, das bisher für die Eurozone nicht vorgesehen war. Laut Diplomaten gestalteten sich die Verhandlungen schwierig.
![]() ![]() Das Sondertreffen der EU-Finanzminister ist am Abend kurz nach 18.00 Uhr wegen Schäubles Einlieferung ins Spital unterbrochen worden. (Archivbild) /
![]() ![]() ![]() 27 EU-Finanzminister befinden über den Euro vor Börsenöffnung am Montagmorgen. /
![]() ![]() Deutschland schlug am späteren Abend beim Sondertreffen einen Hilfsfonds von 500 Milliarden Euro zur Rettung des Euros vor. Das erfuhr die französische Nachrichtenagentur AFP aus diplomatischen Kreisen. «Deutschland hat einen Vorschlag von 500 Milliarden Euro gemacht», sagte ein Diplomat in Brüssel. Offenbar soll auch der Internationale Währungsfonds (IWF) in die Hilfe eingebunden werden. Einerseits würde die EU-Kommission rund 60 Milliarden Euro über Kredite an den Finanzmärkten aufnehmen. Andererseits sollen weitere 440 Milliarden Euro bei Bedarf von den Euroländern und dem IWF kommen. Dafür seien «bilaterale Kredite, Garantien für Anleihen und Kreditlinien des IWF im Gespräch», hiess es weiter. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|