![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Auslandkompensation bei GaskombikraftwerkenBern - Gaskombikraftwerke müssen ihre CO2-Emissionen vollständig kompensieren. Sie dürfen dies aber teilweise im Ausland tun. Darauf haben sich die Eidgenössischen Räte geeinigt.ht / Quelle: sda / Mittwoch, 16. Juni 2010 / 16:15 h
![]() Der Ständerat hat bei der Auslandkompensation seinen Widerstand aufgegeben und ist auf den Kurs des Nationalrates eingeschwenkt. Das Gesetz über die fossil-thermischen Kraftwerke ist damit bereit für die Schlussabstimmung.
Ziel des Bundesrates war es, die klimapolitischen Auflagen für Gaskombikraftwerke so auszugestalten, dass der Bau solcher Werke nicht verunmöglicht wird. Denn er möchte damit eine allfällige Stromversorgungslücke überbrücken.
In den Räten war dies umstritten: Von linker Seite werden Gaskombikraftwerke wegen der hohen CO2-Emissionen bekämpft, von bürgerlicher Seite wegen der Konkurrenz zu neuen Atomkraftwerken. Aus unterschiedlichen Gründen versuchten damit Vertreter der Linken und der Rechten, die Hürden für die Werke zu erhöhen.
Im Vordergrund stand die Frage, ob Gaskombikraftwerke ihre CO2-Emissionen teilweise im Ausland kompensieren dürfen.
![]() ![]() Gaskombikraftwerke dürfen 30 Prozent der CO2-Emissionen im Ausland einsparen. /
![]() ![]() Hier waren sich die Räte zunächst nicht einig. Der Nationalrat wollte die Möglichkeit zulassen, der Ständerat wollte die Gaskombikraftwerke zu einer vollständigen Kompensation im Inland verpflichten. Am Ende einigten sich die Räte nun aber auf einen Kompromiss. Demnach dürfen Gaskombikraftwerke 30 Prozent der Emissionen im Ausland einsparen. Der Bundesrat hatte eine Auslandkompensation von bis zu 50 Prozent zulassen wollen. Umstritten war auch, ob für das Kraftwerk Chavalon im Unterwallis Sonderregeln gelten sollen. Der Ständerat sprach sich dafür aus, der Nationalrat dagegen. Auch hier gab der Ständerat schliesslich nach: Die Ausnahmeklausel wurde gestrichen. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|