«Wir müssen mehr tun», sagte Khare. Rebellen hätten bei einem viertägigen Angriff auf Dörfer im Osten des Landes Anfang August mindestens 242 Frauen mehrfach vergewaltigt, sagte Khare den 15 Ratsmitgliedern bei einer offenen Sitzung. Unter den Opfer seien auch 20 Kinder gewesen.
Die Vereinten Nationen hätten «die kollektive Verantwortung» dafür, dass die Massenvergewaltigung nicht rechtzeitig gestoppt wurden, sagte auch die UNO-Sonderbeauftragte gegen sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten, Margot Wallström.
Angst vor Racheakten
Blauhelmsoldaten, die in der Nähe stationiert waren, seien von den Dorfbewohnern offensichtlich aus Angst vor Racheakten nicht herbeigerufen worden, sagte Wallström.
Rebellen hätten bei einem viertägigen Angriff auf Dörfer im Osten des Landes mindestens 242 Frauen mehrfach vergewaltigt.(Archivbild) /


In der Region Walikale habe es keine Verbindung für Mobiltelefone gegeben und der Funkverkehr sei unzuverlässig, räumte Khare ein.
Inzwischen habe die UNO-Mission Massnahmen zur Verbesserung der Kommunikation eingeleitet. Ausserdem seien die Blauhelmsoldaten angewiesen, bei ihren Patrouillen in den besonders gefährdeten Regionen die Kontakte mit der Bevölkerung zu intensivieren.
«Systematische» Vergewaltigungen
Für die laut Wallström «systematischen» Vergewaltigungen werden Milizen der «Demokratischen Kräfte zur Befreiung Ruandas» (FDLR) und kongolesische Mai-Mai-Rebellen verantwortlich gemacht.
Die FDLR ist eine Miliz von Hutus, die 1994 nach dem Völkermord in Ruanda in das damalige Zaire (heute Kongo) geflohen waren. Viele von ihnen waren in den Massenmord an 800'000 Tutsi und gemässigten Hutu in Ruanda verstrickt.