Mit der Namensänderung in den Verbandsstatuten soll der Veränderung in der Medienbranche Rechnung getragen werden. Auch kleinere Verlagshäuser verfügen inzwischen über eine Allmedia-Struktur: Sie bringen nicht mehr nur Zeitungen heraus, sondern sind auch im Radio-Geschäft tätig und unterhalten Online-Portale.
Die Stimmung unter den Verlegern war am Donnerstag in Pontresina deutlich besser als an den Kongressen der letzten Jahre. Die Branche hat offenbar wieder Tritt gefasst.
Kosten gesenkt
«Für mich ist die Krise vorbei», sagte Verbandspräsident und «Südostschweiz»-Verleger Hanspeter Lebrument vor Journalisten.
Hanspeter Lebrument ist zufrieden: Kosten gesenkt, Erträge steigen. /


Die Erträge sei leicht gestiegen. Wichtig sei vor allem, dass die Kosten gesenkt worden seien.
In den schwierigen Zeiten habe es zwar Verkäufe und im Eigentümerbereich Konzentrationen gegeben, sagte Lebrument in seiner Präsidialansprache. Aber anders als in den Zeiten des letzten Jahrhunderts seien keine Titel eingestellt worden.
«Das ist ein grosser Fortschritt», so Lebrument. Die Schweizer Medien mit ihrem vielfältigen und grossen Angebot an Meinungen, Titeln und Medien könnten mit Zuversicht in die Zukunft schauen.
Indirekte Presseförderung im Vordergrund
Bei den laufenden medienpolitischen Geschäften steht für den Verband die Revision des Postgesetzes im Vordergrund, die während der laufenden Herbstsession vom Nationalrat behandelt wird.
Der Verband spricht sich für eine Fortsetzung und Ausdehnung der indirekten Presseförderung aus - die Beibehaltung der verbilligten Posttarife für die Zeitungszustellung.
Der Verband wolle keine direkte staatliche Presseförderung, sagte Lebrument: «Wenn Zeitungen den Weg der privaten und konzessionierten Radio- und Fernsehstationen folgen, so werden sie viel von ihrer Kraft und Unabhängigkeit verlieren.»