Swiss-Flugzeuge führten 105'757 Flüge aus, 4 Prozent mehr als 2009. Die Auslastung der Maschinen stieg um 3,1 Prozentpunkte auf 82,3 Prozent.
Der Sitzlade-Faktor in Europa ging leicht auf 73,7 Prozent zurück, während er auf Interkontinental-Strecken um 5,3 Prozentpunkte auf 86,8 Prozent anstieg. Insgesamt betrug der Sitzladefaktor 82,3 Prozent, das sind 3,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
Frachtladefaktor höher
Bei Swiss WorldCargo betrug der volumenmässige Frachtladefaktor im Schnitt 80,4 Prozent und lag somit deutlich höher als in den ersten neun Monaten 2009: Damals hatte der Wert nur 67,0 Prozent betragen.
Im vergangenen Monat September beförderte die Swiss 1'272'060 Passagiere, was einem Plus von 5,5 Prozent gegenüber dem September 2009 entspricht. Der Sitzladefaktor stieg von 83,8 Prozent auf 85,2 Prozent, wobei er bei den europäischen Flügen niedriger war als auf den Interkontinental-Strecken.
22 Prozent mehr bei Lufthansa
Stark zulegen konnte auch der Mutterkonzern Lufthansa: In den ersten drei Quartalen 2010 beförderte Lufthansa 67,9 Mio.
Swiss mit 3 Prozent mehr Passagieren in den ersten neun Monaten. /


Passagiere, das waren unter anderem bedingt durch Zukäufe 22 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Auslastung der Sitze stieg in diesem Zeitraum um fast 2 Punkte auf 79,7 Prozent, im September allein lag die Quote bei 82,6 Prozent.
Im besonders konjunkturabhängigen Frachtsegment wurden von der Frachttochter Lufthansa Cargo in den ersten neun Monaten fast 1,3 Mio. Tonnen befördert, knapp ein Fünftel mehr als ein Jahr zuvor.
Im September zählte der Lufthansa-Konzern knapp 8,7 Mio. Fluggäste. Das waren 8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Unternehmen am Montag in Frankfurt berichtete. Lufthansa Cargo transportierte mit 159'000 Tonnen 21 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum.