Nicht nur Geschäftsleute sollen sich dort wohl fühlen, auch das breite Publikum soll vom Konzept angesprochen werden. Dafür sorgt ein Bistro mit 80 Plätzen, das von der Atmosphäre her eher lebendig ist, wie die Bauherrin Swiss Prime Site am Dienstag mitteilte.
Beim Restaurant mit 90 Plätzen hingegen wird gemäss Mitteilung auf eine «elegante und diskrete» Umgebung Wert gelegt. Die Bar mit Loungebereich wiederum ist flexibel gestaltet und kann je nach Bedarf das Restaurant oder das Bistro erweitern.
Innenarchitektur von Gigon/Guyer
Mit der Planung, Gestaltung und Realisierung der Innenarchitektur wurden die Zürcher Architekten Gigon/Guyer beauftragt. Diese entwarfen bereits das gesamte Hochhaus.
Das Bistro des Zürcher Prime Towers. /


Wie Swiss Prime Site weiter mitteilte, ist der Turm bereits zu 85 Prozent vermietet. Als letzte neue Mieterin kam die Deutsche Bank hinzu, die mit ihrer Abteilung für vermögende Privatkunden fünf Stockwerke belegen wird.
Höchstes Gebäude der Schweiz
Die ersten Mieter werden den 126 Meter hohen Turm im Sommer 2011 beziehen. Für einige Jahre wird der kristallartige Bau im Westen der Stadt dann das höchste Gebäude der Schweiz sein.
Voraussichtlich 2015 dürfte der Swiss Prime Tower dann aber vom Roche Turm in Basel abgelöst werden. Dieser soll 175 Meter hoch werden.