Mittwoch, 20. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gewaesserschutzgesetz.d ...  www.hochrechnungen.com  www.aussterben.de  www.brillenpinguin.com  www.fortpflanzung.de  www.zaehlungen.com  www.tigerprodukten.de  www.skandinavien.com  www.flussdelfinen.de  www.kambodscha.com  www.goldgewinnung.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Tiere: Gewinner und Verlierer 2010

Die Zahl der bedrohten Arten stieg auch 2010 ungebremst, ein Drittel aller untersuchten Tiere, Pflanzen und anderen Lebewesen sind gemäss der Roten Liste der Weltnaturschutz-Union IUCN bedroht.

ht / Quelle: pd / Freitag, 31. Dezember 2010 / 13:58 h

Der Blauflossenthunfisch gehört gemäss dem WWF zu den grössten Verlierern dieses Jahres: Er wurde nicht unter Schutz gestellt, obwohl sein Bestand kurz vor dem Kollaps steht. Hoffnung gibt es hingegen für den Tiger; Staatschefs haben sich in letzter Minute auf einen Rettungsplan geeinigt. Die Zahl der bedrohten Arten wächst Jahr für Jahr und immer schneller: 18‘351 oder 33 Prozent aller Arten gelten laut der IUCN heute als gefährdet. 2009 waren es noch 17‘291 Arten, im Jahr davor 16‘928. Verschlechtert hat sich die Situation besonders bei den Fischen, dort zeigt die Kurve der bedrohten Arten steil nach oben. Doch es gibt auch erfreuliche Nachrichten: Einige Arten wurden weltweit unter Schutz gestellt, andere profitieren von bereits umgesetzten Schutzmassnahmen. Der WWF Schweiz stellt Verlierer und Gewinner des Jahres 2010 gegenüber.

Die Verlierer 2010:

1) Thunfisch

Der Blauflossenthun steht vor dem Aus – die Population ist um bis zu 85 Prozent eingebrochen und steht vor dem Kollaps. Trotzdem haben internationale Behörden gleich zwei Chancen verspielt, die bedrohte Art zu retten. Im März dieses Jahres stimmte eine Mehrheit der Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzabkommens (Cites) gegen ein Verbot für den internationalen Handel mit Blauflossenthun. Eine zweite Chance hat im November die Internationale Kommission zur Erhaltung des atlantischen Tunfischs (ICCAT) vertan: Sie reduzierte die Fangquoten um lediglich 600 Tonnen – zur Rettung wäre eine Reduktion um 6000 Tonnen nötig gewesen.

2) Wolf

Obwohl er international streng geschützt ist und es in der Schweiz nach 15 Jahren Besiedlung erst geschätzte 15 Tiere gibt, soll der Wolf bei uns bald noch schneller abgeschossen werden können. So will es die Mehrheit der Politiker im Nationalrat. In der Herbstsession haben sie beschlossen, die Jagdverordnung zu ändern: Wölfe sollen abgeschossen werden dürfen, wenn sie den Jägern das Wild streitig machen. Um dies zu ermöglichen, soll die Schweiz im Extremfall aus der Berner Konvention ausscheren, die den Wolf und hunderte andere Tier- und Pflanzenarten europaweit schützt.

3) Feldhase

Die Feldhasen werden immer rarer. Schweizweit ist der Bestand auf durchschnittlich 2,7 Hasen pro Quadratkilometer abgesackt. In gewissen Gebieten gibt es sogar ein Rekord-Tief von 1,5 Hasen. Das ist dramatisch, denn bereits eine Dichte von 2 bis 6 Hasen gilt unter Experten als „kritisch“. Siedlungen, Strassen, Industrieanlagen und die intensive Landwirtschaft beschneiden den Lebensraum der Feldhasen, und jährlich fallen Hunderte dem Strassenverkehr zum Opfer.

4) Java-Nashorn

Das Java-Nashorn, das Wilderer im vietnamesischen Cat Tien Nationalpark erlegt haben, war eines der letzten auf der Welt. Nur noch auf der Insel Java lebt ein kleiner Bestand von rund 50 Tieren. Gejagt werden die seltenen Säuger vor allem wegen ihrer Hörner. In Asien werden sie als Allheilmittel verkauft, die Nachfrage ist riesig und die Preise auf dem Schwarzmarkt entsprechend hoch: Für ein Kilo Horn werden zwischen 14‘000 und 15‘000 Dollar bezahlt.

5) Brillenpinguin

Die IUCN führt den Brillenpinguin seit 2010 als gefährdet. Der Bestand der in Südafrika heimischen Tiere hat sich in den vergangenen Jahren stark verkleinert – und der Trend hält an. In ihren angestammten Lebensräumen finden die Tiere wegen der starken Fischerei immer weniger Nahrung.



Schockgefrorene Blauflossen-Thunfische im Tsukiji Markt in Tokio. /

Gefährdet sind die Pinguine aber auch durch Unfälle von Öltankern auf der vielbefahrenen Route vor der südafrikanischen Küste.

Die Gewinner 2010:

1) Tiger

100000 Tiger lebten noch vor hundert Jahren in den asiatischen Wäldern, heute sind es laut aktuellen Zählungen nur noch 3200. Es war höchste Zeit für einen Rettungsplan. Nun machten Staats- und Regierungschefs den ersten Schritt: Bis in zwölf Jahren soll die Zahl der frei lebenden Tiere auf 6400 verdoppelt werden. Darauf haben sich im November am Tiger-Gipfel im russischen St. Petersburg die 13 Tigerstaaten (Bangladesch, Bhutan, China, Kambodscha, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Russland, Thailand und Vietnam) geeinigt. Die Tigerstaaten verpflichteten sich, die Wilderei konsequent zu verfolgen, den Handel mit Tigerprodukten zu unterbinden und den Lebensraum der Tiger besser zu schützen.

2) Biber

In der Schweiz waren sie ausgerottet, nun sind sie definitiv zurückgekehrt. Laut der jüngsten Zählung leben in den Schweizer Gewässern rund 1600 Biber. Sie besiedeln die Fliessgewässer zwischen dem Bodensee und dem Lac Léman und hinauf bis ins Wallis. Nun wird ihr Lebensraum noch besser geschützt: Das revidierte Gewässerschutzgesetz verpflichtet die Kantone, ihre Gewässer systematisch zu renaturisieren und die grossen Pegelschwankungen unterhalb von Wasserkraftwerken zu verhindern.

3) Amazonas-Flussdelfin

Sie werden von Fischern gejagt und als Köder verwendet, verfangen sich in ihren Netzen oder leiden unter giftigen Stoffen aus der Erdöl- und Goldgewinnung. Zudem zerstören Staudammprojekte ihren Lebensraum. Die Rede ist von den Flussdelfinen in Südamerika. Während Jahren wurden sie von der IUCN deshalb als gefährdete Tierart eingestuft. Genaue Daten über den Bestand der Flussdelfine fehlten aber. Jetzt zeigen Hochrechnungen des WWF, dass noch rund 40‘000 Flussdelfine leben – eine erfreuliche Zahl.

4) Eichelhäher

Noch nie wurden bei den Schweizer Vogelwarten so viele Eichelhäher gezählt wie heute. Die Vögel mit den blau-schwarz gestreiften Flügelfedern wandern aus Skandinavien ein, wo im vergangenen Jahr offenbar besonders viele Jungvögel geschlüpft sind. Im Winter, wenn das Futter knapp wird, ernähren sich die Eichelhäher am liebsten von Eicheln, die sie zuvor als Vorräte im Boden vergraben haben. So tragen sie auch zur Fortpflanzung der Eichenbäume bei, denn viele dieser Vorräte bleiben im Boden – und keimen im Frühling.

5) Zagros-Molch

Der Zagros-Molch (Neurergus Kaiseri) ist bunt gemustert – und laut der IUCN-Redlist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Seit 2001 ist die Population laut Schätzungen um 80 Prozent auf weniger als 1000 Tiere geschrumpft. Die Molche sind bei Sammlern begehrt und werden über das Internet rege gehandelt. Nun hat die Cites-Artenschutzkonferenz die Notbremse gezogen: Ab sofort dürfen die Tiere aus dem iranischen Zagros-Gebirge nicht mehr in das Ausland verkauft werden. Das gibt der Art die Chance, sich wieder zu erholen.

In Verbindung stehende Artikel




Ein Drittel der Tigerunterarten ist verschwunden





193 Staaten einigen sich auf Artenschutz





Zahlreiche offene Fragen am letzten Tag der Artenschutzkonferenz





Immer mehr Tierarten sind vor dem Aussterben bedroht





Katzen auf Borneo gefährdet





Siamesische Katze aus Bach gerettet





Tierarzt rettet Adler durch Mund-zu-Schnabel-Beatmung das Leben





Vögel auf Schweizer Wiesen und Äckern werden rar





Wieder mehr Tiger in Indien





Australien: 45 Tierarten vom Aussterben bedroht





Die Seeforelle ist Schweizer Fisch des Jahres 2011





Regenwurm - Tier des Jahres 2011





WWF warnt vor unbemerktem Aussterben seltener Walarten

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Wissen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. Fortsetzung


Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Tiere

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

TPA 80-100% Ihre Aufgaben Sie helfen bei den Kleintiersprechstunden mit Sie sind erste Ansprechperson am Empfang sowie am Telefon  Sie helfen in der Pferdepraxis...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Veterinär-Gebietsmanager / Key Account Manager (m/ w/ d) - für das Verkaufsgebiet Zentralschweiz Ihre Aufgaben: Sie pflegen und entwickeln bestehende Kundenbeziehungen, erschliessen Neukunden und planen, koordinieren und steuern die...   Fortsetzung

Leiter*in Wärme / Kraftwerke (80-100 %) Die Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI) betreibt in der Region Interlaken 5 Wasserkraftwerke und mehrere Photovoltaikanlagen und produziert...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung