Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
US-Leitzins bleibt auf historischem Tiefstand
Washington - Der US-Leitzins bleibt wie erwartet auf seinem historischen Tiefstand: Der Offenmarktausschuss der Notenbank (Fed) bestätigte am Mittwoch abermals die Zinsspanne zwischen 0,0 und 0,25 Prozent.
ht / Quelle: sda / Mittwoch, 26. Januar 2011 / 21:55 h
Als Reaktion auf die schwere Wirtschaftskrise hatte die Fed diesen Zielkorridor im Dezember 2008 festgelegt. Die Notenbanker erneuerten am Mittwoch ihre Absicht, den Schlüsselzins angesichts der konjunkturellen Rahmenbedingungen noch geraume Zeit aussergewöhnlich niedrig zu halten.
Die Märkte rechnen inzwischen wegen des schleppenden Aufschwungs in der grössten Volkswirtschaft der Welt frühestens 2012 mit einer Zinsanhebung.
Die Fed hält auch an den im Herbst angekündigten milliardenschweren Staatsanleihenkäufen fest. Trotz besserer Konjunkturaussichten beschlossen die Zentralbanker um Fed-Gouverneur Ben Bernanke einstimmig, die Ankäufe fortzusetzen. Die wirtschaftliche Erholung setze sich zwar fort, hiess es.
Weitere Käufe von Anleihen: Notenbank-Chef Ben Bernanke. /
Doch sei der Aufschwung zu schwach, um für eine «deutliche Besserung» am Arbeitsmarkt sorgen zu können.
Die Fed hatte Anfang November beschlossen, bis Mitte 2011 Staatsanleihen im Volumen von rund 600 Mrd. Dollar aufzukaufen um damit der Konjunktur auf die Beine zu helfen.
Die Dollarschwemme hat der Wirtschaft offenbar gut getan: Der Internationale Währungsfonds sagt den USA für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 3,0 Prozent voraus, das sich 2012 nur leicht abkühlen soll.
Die US-Notenbank sieht trotz steigender Rohstoffpreise keine gefährlichen Inflationstendenzen. «Die langfristigen Inflationserwartungen sind stabil geblieben», teilte das Fed weiter mit.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung
Cameron räumt unglücklichen Umgang mit «Panama Papers» ein London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein. Fortsetzung
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung
Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung
Senior Controller (m/ w) 100%Für unseren Kunden, ein international etabliertes Unternehmen aus dem industriellen Umfeld, suchen wir derzeit eine qualifizierte Persönlichkeit, die... Fortsetzung
Supporter*in Kundendienst #1897Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,... Fortsetzung
Finance Manager (m/ w/ d)Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,... Fortsetzung
Spezialist Buchhaltung (m/ w) 100%Für ein KMU aus dem Maschinenbau mit etwa 250 Mitarbeitenden suchen wir eine Fachkraft, die die Abläufe in der Buchhaltung verantwortungsvoll... Fortsetzung