Allerdings scheinen die Chancen auf eine Regierungsbildung offenbar wieder leicht gestiegen. Es gebe «den Willen zu Verhandlungen», sagte Reynders nach dem Vermittlungsgespräch mit dem König. Dieser Wille werde «von fast allen Verhandlungspartnern geteilt».
Über das weitere Vorgehen wollte sich der französischsprachige Liberale nicht äussern. Darüber habe das Staatsoberhaupt «noch nicht entschieden», sagte Reynders. Gleichzeitig zeigte er sich überzeugt, dass der König bald einen Politiker mit der Regierungsbildung beauftragen werde.
Rekord in Europa
Belgien ist seit Juni 2010 ohne Regierung - das ist ein Rekord in Europa.
Der belgische Finanzminister und Vermittler in der Staatskrise, Didier Reynders. /


Experten gehen inzwischen davon aus, dass nur Neuwahlen die schier endlos dauernde Krise lösen können.
Knapp vier Wochen hatte der liberale Spitzenpolitiker Reynders nach einem Kompromiss in den festgefahrenen Verhandlungen gesucht. Er hatte vorgeschlagen, die geschäftsführende Koalitionsregierung des Christdemokraten Yves Leterme um die flämischen Nationalisten der N-VA zu erweitern, was bei mehreren Parteien zu Kritik führte. Am Dienstag forderten Spitzenpolitiker, eine Regierung ohne die N-VA zu führen.
Französischsprachige und Flamen unversöhnlich
Bei den Verhandlungen stehen sich die beiden Sieger der Parlamentswahl vom 13. Juni 2010, die französischsprachigen Sozialisten und die flämische Nationalistenpartei N-VA, unversöhnlich gegenüber.
Insgesamt streiten sieben Parteien aus dem niederländisch sprechenden Norden und dem französischsprachigen Süden des Landes über eine Staatsreform. Diese soll mehr Kompetenzen für die auseinanderstrebenden Regionen bringen.
Dabei geht es auch um grössere Milliardenzahlungen an die Regionen des Landes sowie die Aufteilung eines Wahlbezirks am Rande der Hauptstadt Brüssel. Die Reform gilt als Vorbedingung für die Bildung einer Regierung.