![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Weniger Falschgeld im 2010 beschlagnahmtBern - Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz rund 4400 falsche Banknoten beschlagnahmt. Das sind 500 weniger als noch im Vorjahr, wie aus dem Rechenschaftsbericht der Schweizerischen Nationalbank (SNB) vom Donnerstag hervorgeht.bg / Quelle: sda / Donnerstag, 10. März 2011 / 11:34 h
![]() Gleichzeitig belief sich der Notenumlauf im Jahresdurchschnitt auf 47,1 Mrd. Franken und lag damit leicht höher als im Vorjahr (45,3 Mrd. Fr.). Die im Herbst 2008 infolge der Finanzkrise zusätzlich nachgefragten Banknoten - hauptsächlich 1000er-Noten - flossen bisher nur zu einem kleinen Teil zur Nationalbank zurück, heisst es im Rechenschaftsbericht an die Bundesversammlung weiter.
![]() ![]() Der Notenumlauf im Jahresdurchschnitt betrug 47,1 Mrd. Franken. /
![]() ![]() Die Zahl der insgesamt zirkulierenden Noten betrug im Jahresdurchschnitt 325,1 Mio. (Vorjahr: 315,6 Mio.). Hoher Sicherheitsstandard Die neue Banknotenserie soll erst Ende 2012 herausgegeben werden. Da die aktuellen Banknoten nach wie vor einen hohen Sicherheitsstandard aufweisen, sei die einwandfreie Versorgung der Wirtschaft mit Banknoten weiterhin gewährleistet.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|