Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Wahlfälschung im Baselbiet?
Liestal - Nach den Landratswahlen vom Sonntag ermittelt die Baselbieter Staatsanwaltschaft wegen möglicher Wahlfälschung und Stimmenfangs. Grund sind Unregelmässigkeiten, die in einem der zwölf Wahlkreise beobachtet wurden.
bert / Quelle: sda / Dienstag, 29. März 2011 / 17:34 h
Betroffen ist der Wahlkreis Muttenz, wie die Erste Baselbieter Staatsanwältin, Angela Weirich, am Dienstag Angaben des Lokalfernsehens «Telebasel» bestätigte. Eine grosse Zahl von Listen im Wahlkreis sei mit Handschriften ausgefüllt worden, von denen viele sehr ähnlich seien.
Bemerkt worden seien die Unregelmässigkeiten beim Auszählen der Listen im Wahlkreis. Am Montag sei eine Anzeige eingegangen. Ermittelt werde jetzt gegen Unbekannt.
Wahlzettel. /
Die Ermittlungen durch die Hauptabteilung Arlesheim der Staatsanwaltschaft stünden indes noch am Anfang, sodass weitere Angaben noch nicht vorlägen.
In einer Mitteilung hatte zuvor die SP-Sektion Muttenz erklärt, sie und «die betroffene Person» hätten Anzeige eingereicht. Gemäss den Fernsehangaben soll auf etwa hundert freien Listen immer wieder der gleiche Name aufgeführt worden sein.
Sollte sich der Verdacht auf Wahlfälschung bestätigen, müsste die Wahlberechnung neu vorgenommen werden, hiess es bei der Baselbieter Landeskanzlei auf Anfrage. Dies betrifft die Wahlregion 2 des Kantons, zu welcher der Wahlkreis Muttenz gehört. Mit der Erwahrung der Wahlen soll solange zugewartet werden.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung
50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Jurist/ inAnstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Bau- und Raumplanungsamt BRPA Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die... Fortsetzung
Gerichtsschreiber/ in (80 - 100 %)Ober- und Verwaltungsgericht Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen wir für das Ober- und das Verwaltungsgericht nach Vereinbarung Sie als... Fortsetzung