Damit geht der 8. April als frühester Hitzetag überhaupt in die Wetterstatistik ein, wie SF Meteo mitteilte. Gemäss Klimadaten des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie war es im April seit Messbeginn nie so heiss. Die bisher höchste Apriltemperatur von Lugano stammt vom 20. April 1949 mit 28,9 Grad.
Auf der Alpennordseite war es gemäss meteomedia am Freitag mit Bise trotz Sonnenschein durchschnittlich 5 Grad weniger warm als noch am Donnerstag. Immerhin herrschten überall angenehme Temperaturen von über 20 Grad.
Kaum halb so viel Regen wie normal
Die oft hochdruckbestimmte Witterung seit Jahresbeginn hat zu einer ausgeprägten Trockenheit geführt. Nach Angaben von MeteoSchweiz vom Freitag brachte das Jahr 2011 bis in die ersten Apriltage im gesamtschweizerischen Mittel nur rund 45 Prozent der üblichen Niederschlagsmengen.
Sonne in Lugano. /


Seit mehreren Wochen hat es in vielen Orten nicht mehr ausgiebig geregnet. Ähnlich trocken war es in der Schweiz für die Periode vom Januar bis in die ersten Apriltage letztmals in den Jahren 1993 und 1976. An den Messstandorten Engelberg und Segl-Maria handelt es sich um die dritttrockenste Periode seit Messbeginn 1864.
In den letzten Wochen sind in vielen Wäldern die Böden und die Vegetationsschicht stark ausgetrocknet, vor allem in südexponierten Lagen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) rief deshalb am Freitag zu grosser Vorsicht beim Feuern im Freien auf. Es habe vielerorts trockene Gräser und Stauden, die leicht in Brand geraten könnten.
Erste Waldbrände
Und bereits tobten erste Waldbrände. Im Wald oberhalb von Brissago TI war am Freitag ein Helikopter im Einsatz, um Flammen zu löschen. In Altendorf SZ brannte in der Nacht auf Freitag ein Waldstück von der Grösse eines Eisfeldes ab. Ein Abräumfeuer dürfte ausser Kontrolle geraten sein und den Brand verursacht haben.