Wie die Konstanzer Firma Translake GmbH am Montag mitteilte, hat sie im Auftrag der EURES-Grenzpartnerschaft Bodensee die finanziellen Leistungen verglichen, die Arbeitslose in den Bodenseeanrainerstaaten Deutschland, Österreich, Liechtenstein und in der Schweiz erhalten.
Acht Beispiele
Anhand von acht Fallbeispielen wurde errechnet, wie hoch der Anteil des früheren Nettoeinkommens ist, der durch die Arbeitslosenversicherung und weitere soziale Leistungen aus staatlichen Quellen (Kindergeld, Familienleistungen) ersetzt wird.
Berücksichtigt wurden auch Steuerzahlungen und AHV/IV- sowie Krankenkassenbeiträge. In der Schweiz wurde bei den Steuern auf den Kanton St. Gallen abgestellt.
Zu Grunde gelegt wurden Bruttolöhne von 39'000 Franken (30'000 Euro) und 65'000 Franken (50'000 Euro). Verglichen wurde dann, was Alleinstehende, Verheiratete und Arbeitslose mit beziehungsweise ohne Kinder netto erhalten.
Arm dran in Österreich
Diese Vergleiche ergaben, dass sich Arbeitslose in Liechtenstein am besten stellen. Knapp dahinter folgen Schweizer Betroffene.
Gekündigt: In der Schweiz erhält man bis zu 30 Prozent mehr Arbeitslosengeld als in Deutschland. /


Klar schlechter dran sind Arbeitslose in Deutschland. Österreich bildet in allen vier Kategorien das Schlusslicht.
Arbeitslosen ohne Kinder mit einem letzten Bruttolohn von 39'000 Franken bleiben in Liechtenstein netto 32'370 Franken oder 83 Prozent ihres früheren Lohnes. In der Schweiz sind es 31'824 Franken (81,6 Prozent). In Deutschland bleiben ihnen 22'932 Franken (58,8) und in Österreich nur 21'450 Franken (55).
Mit zwei Kindern verliert ein Arbeitsloser in Liechtenstein nur gut 8 Prozent seines früheren Lohnes - es bleiben ihm 35'841 Franken. In der Schweiz bleiben ihm 32'292 Franken, in Deutschland 27'768 und in Österreich knapp 24'300 Franken.
Liechtenstein grosszügig
Für Arbeitslose mit einem letzten Bruttoeinkommen von 65'000 Franken (50'000 Euro) liegen die Werte zwischen 56'225 Franken (86,5 Prozent) des früheren Einkommens in Liechtenstein (alleinstehend, zwei Kinder) und 33'085 Franken (50,9 - verheiratet, kinderlos) in Österreich.
Schweizer erhalten zwischen 54'665 Franken (84,1 Prozent - verheiratet, zwei Kinder) und 46'410 Franken (71,4 Prozent - verheiratet, kinderlos) ihres früheren Bruttolohnes.